Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Bäume in Thalwil gefällt
Zuerst kommt die Säge, dann der Helikopter

1 / 7
Die Förster sägten und kletterten derweil munter weiter.
Gesichert und gut ausgerüstet, stiegen die Forstwarte auf die Bäume.
Die Lage direkt am Bahngleis stellte die Arbeiter vor eine knifflige Aufgabe – ein Helikopter musste her.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Zu einem spektakulären Einsatz kam es am Mittwoch an der Sihl im Thalwiler Ortsteil Gattikon: Ein Helikopter flog 36 zersägte Bäume Stück für Stück weg. Sie mussten gefällt werden, weil sie an der Eschenwelke erkrankt waren. Betroffen waren nicht nur Eschen, sondern auch Bergahorne und Buchen.

Der Grund für den Helikoptereinsatz war die spezielle Lage des Waldstücks: Die kranken Bäume befanden sich gleich beim Ausgang des Gattikertunnels der Sihltalbahn (SZU). Ein Ort, der schwer zugänglich ist.

Entsprechend komplex war das Fällen der Bäume. Forstwarte mit Spezialausbildung stiegen auf die Bäume, um die Äste und Stämme nach und nach zu zersägen. Der Einsatz sei während zweier Jahre geplant worden, heisst es bei der Gemeinde Thalwil. Aus Sicherheitsgründen habe man die kranken Bäume nicht stehen lassen können, weil sie sonst auf die Fahrleitung der SZU fallen könnten.

Neue Bäume müssen laut der Gemeinde nicht gepflanzt werden, da bereits Jungbäume nachwachsen. Die abtransportierten Bäume werden übrigens verfeuert: Der Helikopter flog sie direkt zu einem Hacker, der sie zu Holzschnitzel für einen Wärmeverbund verarbeitete.

Bahnstrecke bald erneut gesperrt

Die Fällaktion war am Mittwochabend zu Ende. Hingegen bleiben zwei Baustellen. Auf den Schienen verkehren zurzeit keine Züge. Die Strecke der Sihltalbahn zwischen dem Bahnhof Langnau-Gattikon und der Station Sihlwald ist seit Juli wegen der Sanierungsarbeiten im einspurigen, 338 Meter langen Gattikertunnel noch bis am 18. Dezember gesperrt.

Laut der SZU musste der 63 Jahre alte Tunnel an neueste Normen angepasst werden. Eine Studie hatte zuvor aufgezeigt, dass zwischen den Zügen und der Tunneldecke zu wenig Platz vorhanden war. Dank der Sanierung der Gewölbestruktur könne der Tunnel nun mindestens 25 weitere Jahre genutzt werden. Die SZU liess zudem die Fahrleitungsanlage und den Tunnelfunk erneuern.

Der genannte Streckenabschnitt zwischen Langnau-Gattikon und Sihlwald wird allerdings bald erneut gesperrt sein; dies für fünf Wochen vom 9. Januar bis zum 19. Februar 2023. Es fahren Ersatzbusse. Grund für die Sperrung sind dann Arbeiten auf der Baustelle des Hochwasser-Entlastungsstollens an der Sihl.