Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fehlendes Gesundheitspersonal
Zürich will mit 500 zusätzlichen Medizinstudienplätzen den Ärztemangel bekämpfen

Medizinstudenten der Universitaet St. Gallen HSG legen einem menschlichen Phantom eine Magensonde, aufgenommen am Donnerstag, 7. April 2022, in St. Gallen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Zürcher Kantonsrat will mit 500 zusätzlichen Medizin-Studienplätzen bis 2028 den akuten Mangel an Ärztinnen und Ärzte bekämpfen. Er hat am Montag die Regierung beauftragt, die dafür notwendigen Mittel zu berechnen.

Der Kantonsrat überwies das dringliche Postulat von Mitte, GLP, FDP, SP und SVP diskussionslos an den Regierungsrat. Dieser muss dem Parlament nun innert eines Jahres einen Bericht vorlegen.

Darin soll er die notwendigen finanziellen, personellen und infrastrukturellen Mittel berechnen, um bis 2028 die Anzahl Studienplätze für Humanmedizin um 500 Plätze zu erhöhen.

In ihrem Bericht soll die Regierung auch die notwendigen Anpassungen im Studienplan aufzeigen.

«Drastische» Erhöhung

Ende August hatte die Regierung für das Studienjahr 2025/2026 noch eine Kapazität von insgesamt 380 Medizin-Studienplätzen festgelegt.

Für die Postulantinnen und Postulanten sind die Massnahmen, um genügend Ärztinnen und Ärzte auszubilden, «spärlich und ungenügend». Um dem akuten Ärztemangel entgegenzuwirken, sei es unumgänglich, die Zahl der Ausbildungsplätze «drastisch» zu erhöhen, und die dazu notwendigen finanziellen Mittel bereitzustellen, betonten sie.

Dies müsse so rasch wie möglich erfolgen, denn ab Studienbeginn daure es zwölf Jahre, bis die Studierenden die Facharztausbildung abgeschlossen hätten. Eine «substanzielle Erhöhung» der Studienplätze sei auch nötig, um der grossen Abhängigkeit von ausländischen Ärztinnen und Ärzten entgegenzuwirken.

Wunsch nach Teilzeitarbeit

2022 bewarben sich laut dem Postulat 6147 Personen um 2172 Studienplätze. 3975 Bewerberinnen und Bewerber wurden wegen fehlender Studienplätze abgewiesen. Unter den Abgewiesenen seien über 500 Bewerberinnen und Bewerber, die die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss des Studiums erfüllen und den Arztberuf erfolgreich ausüben könnten, heisst es.

Die Gründe für den Ärztemangel sehen die Postulantinnen und Postulanten unter anderem in der Pensionierung der Babyboomer und dem Wunsch der jungen Generation nach Teilzeitarbeit.

SDA/sme