Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboNeue Phase der Flüchtlingspolitik
Zürich rechnet mit längerem Verbleib der Geflüchteten aus der Ukraine

An der Jobbörse am Wochenende in Rümlang haben sich Ukrainerinnen um Arbeitsstellen bemüht. Auch die Nachfrage nach Deutschkursen hat zugenommen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der Regierungsrat hat beschlossen, kantonale Mittel für die Integration der Geflüchteten aus der Ukraine bereitzustellen. Nina Gilgen spricht von einem wichtigen Signal. Laut der kantonalen Integrationsdelegierten bedeutet der Entscheid zweierlei. Erstens: Die Zürcher Regierung geht davon aus, dass viele ukrainische Geflüchtete länger als ein Jahr in der Schweiz beziehungsweise im Kanton Zürich bleiben werden. Der Schutzstatus S, der vom Bundesrat für die ukrainischen Flüchtlinge erstmals aktiviert wurde, berechtigt zu einem Aufenthalt von einem Jahr.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login