Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Luxushotel in Zürich
Falscher Obdachloser im «Dolder» sorgt für Empörung

Im Luxushotel Dolder liegt ein künstlicher Obdachloser in der Lobby, die Figur "The Traveller" des US-amerikanischen Bildhauers Duane Hanson. (Symbolbild)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Eine Kunstaktion im Zürcher Luxushotel Dolder hat in Deutschland für Schlagzeilen gesorgt. Im Foyer des Hotels liegt ein künstlicher Obdachloser, die Figur «The Traveller» des amerikanischen Bildhauers Duane Hanson.

«Ist das noch Kunst oder einfach nur geschmacklos?», fragte sich ein Journalist der Deutschen «Bild»-Zeitung in einem Artikel. Er sei anlässlich des Zurich Film Festivals (ZFF) im Dolder gewesen, um ein Interview mit Schauspieler Richard Gere zu führen.

«Individuelle Betrachtungsweise»

In der Lobby habe er dann seinen Augen nicht getraut. Dort habe er einen schlafenden Obdachlosen gesehen. Erst beim Näherkommen habe er gemerkt, dass es sich dabei nicht um einen echten Menschen gehandelt habe, sondern um eine Figur.

Die Figur «The Traveller» wurde vom US-amerikanischen Bildhauer Duane Hanson erstellt. Sie befindet sich zur Zeit neben der Rezeption im Dolder.

«Wofür braucht es nach dem Genuss einen Fake-Obdachlosen», an dem man auf dem Weg zur Verdauungszigarre vorbei spaziere, fragte der Journalist in seinem verärgert klingenden Text.

Der Obdachlose gleich neben dem Empfang gehört zur hauseigenen Kunstsammlung und liegt seit Beginn dieses Jahres in der Lobby, wie ein Dolder-Sprecher gegenüber «20 Minuten» sagte. Die Kuration der hauseigenen Kunstsammlung übernehme die Hoteliersfamilie Schwarzenbach persönlich.

Kunst unterliege der individuellen Betrachtungsweise und Deutung, so Joachim Schweier, Communication Manager des Dolders. «Dadurch entsteht eine wichtige Reflexion, die dem Kunstwerk selbst eine Bedeutung gibt.» Der «Traveller» sei seit 2014 im Besitz der hoteleigenen Kunstsammlung.

US-Künstler Hanson erschuf die hyperralistische Figur zwischen 1985 und 1987. Der Künstler und Bildhauer wurde für seine Skultpuren von Alltagsmenschen bekannt. Seine Werke, oft aus Fiberglas und Polyesterharz gefertigt, thematisieren soziale Probleme wie Konsum, Rassismus und Einsamkeit. Hanson stellte gewöhnliche Menschen in alltäglichen Situationen dar, um eine tiefere Reflexion über die moderne Gesellschaft anzuregen.

SDA