Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Hinter den Kulissen im ZSC-Stadion
33 Köche, 1400 Menüs und ein Geheimtipp fürs Volk

Impressionen vorm und in der Swiss Life Arena am ZSC - EHC Biel-Bienne Match. 20.03.24

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Und was läuft im VIP-Bereich?

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Was essen die Fans am liebsten? Und was läuft im VIP-Bereich?
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Es heisst ja, viele Köche verderben den Brei. Doch ohne geht es an einem Matchabend in der Swiss-Life-Arena nicht. 33 Köche sind an diesem Mittwoch vor dem dritten Playoff-Viertelfinalspiel gegen Biel am Werk, um die Gäste der 14 Logen und die Mitglieder des Business-Clubs zu verpflegen. Die 1400 Menüs müssen von 18 bis 19.30 Uhr serviert werden, damit niemand den Spielbeginn verpasst. In der Küche läuft alles auf Hochtouren. Und natürlich stehen der Reporter und der Fotograf überall im Weg.

Die Servicebrigade eilt in die Lounge und zurück, um die Dreigänger zu servieren. Heute gibt es einen gemischten Salat mit Burrata, Kalbshuft mit Tagliatelle und Gemüse plus Dessert. Am Küchenboden beim Eingang ist der Bereich gelb eingezeichnet, wo das Servicepersonal auf die nächsten Teller warten muss. Die Menüs werden wie am Fliessband produziert. Hinten schneidet der Koch die Kalbshuft, die schön rosa glänzt, in feine Scheiben, dann kommen Pasta, Gemüse und Sauce dazu, und los gehts!

In der Lounge ist gar nichts von Hektik zu sehen. Man geniesst das Abendessen, fachsimpelt über die ZSC Lions oder erzählt von der Arbeit, trinkt dazu ein Glas Rotwein. Wer als Mitglied des Business-Clubs vor dem Spiel essen möchte, hat mehrere Möglichkeiten: den erwähnten Dreigänger, Fondue chinoise, Buffet, ein kaltes Plättchen an Hochtischen, einfachere Schöpfgerichte wie Kartoffelsalat. Fondue chinoise ist immer zuerst ausgebucht. Es ist auch das Lieblingsessen von CEO Peter Zahner, der tags darauf eine Sonderschicht im Fitnessraum einlegt, um die Kalorien zu verbrennen.

Impressionen vorm und in der Swiss Life Arena am ZSC - EHC Biel-Bienne Match. 20.03.24

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Und was läuft im VIP-Bereich?

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Was essen die Fans am liebsten? Und was läuft im VIP-Bereich?

Zahner sprach stets davon, wie wichtig das Catering für die ZSC Lions in der eigenen Halle werden würde. Und jetzt, wurden seine Träume wahr? «Absolut», sagt er. «Die Gastronomie läuft hervorragend.» An guten Matchabenden werden damit über 300’000 Franken umgesetzt. Auch vor den Take-out-Ständen für den normalen Fan bilden sich lange Schlangen, und wer vor dem Spiel im öffentlichen Restaurant Zett essen möchte, der muss seinen Tisch schon Monate im Voraus buchen.

Die ZSC Lions vergaben das Catering an die SV Group, die aus der 1914 gegründeten Non-Profit-Organisation Schweizer Verband Soldatenwohl hervorging und heute in der Schweiz rund 4800 Mitarbeitende beschäftigt. Marc Wettach, der früher die Gastronomie im Wankdorfstadion leitete, ist seit dieser Saison Geschäftsführer der Gastronomie in der Swiss-Life-Arena. Zufrieden beobachtet er, wie eine Hand in die andere greift. Er kann über 30 Festangestellte verfügen, dazu sind pro Matchabend 250 bis 300 Aushilfen im Einsatz.

Der Spielbesucher sei kulinarisch recht traditionell unterwegs, sagt Wettach. Der Topartikel an den Foodständen sind Pommes frites, gefolgt von der guten alten Kalbsbratwurst und Chicken Nuggets. «In der Westschweiz ist das Angebot vielfältiger und geht es bis zu Delikatessen. Wir sind in Zürich etwas konservativer und auch erst im zweiten Jahr. Aber wir beobachten, was den Gästen schmeckt, und werden unser Angebot entsprechend erweitern.»

Der Geheimtipp unter den Zuschauern ist die würzige Leue-Wurst. Diese wird nur auf dem Balkon angeboten. So kann man in der Pause noch kurz frische Luft schnappen.

Impressionen vorm und in der Swiss Life Arena am ZSC - EHC Biel-Bienne Match. 20.03.24

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Und was läuft im VIP-Bereich?

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Was essen die Fans am liebsten? Und was läuft im VIP-Bereich?

Die Swiss-Life-Arena ist an Matchabenden hell erleuchtet in den Clubfarben Blau-Weiss-Rot. Das Stadion wird zu einer Kleinstadt, wenn die ZSC Lions spielen. Das Zuschaueraufkommen übertraf die kühnsten Erwartungen. 9500 Besucher waren im Businessplan budgetiert, in der ersten Saison kamen in der Qualifikation 11’459, in der zweiten waren es nun 11’244. Im Playoff wird die Arena mit 12’000 Zuschauern jedes Mal ausverkauft sein.

Impressionen vorm und in der Swiss Life Arena am ZSC - EHC Biel-Bienne Match. 20.03.24

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Und was läuft im VIP-Bereich?

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Was essen die Fans am liebsten? Und was läuft im VIP-Bereich?

So gut es an Matchabenden läuft, die grosse Herausforderung ist es, die Multifunktionshalle auch an den anderen 330 Tagen im Jahr auszulasten. Stefan Wälchli, der Verantwortliche für den Spielbetrieb und die Events, führt durch die Räumlichkeiten, die den Business-Club-Mitgliedern vorbehalten sind. Überall hängen historische ZSC-Fotos an den Wänden.

Er betont, dass man sämtliche Räume auch für Events mieten kann. Neben der Hauptarena die Lounge, das Auditorium, Konferenzräume und sogar die Logen. Für Geschäftsanlässe mit oder ohne Eiskontakt, Weihnachtsessen, Meetings, sogar für Hochzeitsfeste.

Impressionen vorm und in der Swiss Life Arena am ZSC - EHC Biel-Bienne Match. 20.03.24

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Und was läuft im VIP-Bereich?

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Was essen die Fans am liebsten? Und was läuft im VIP-Bereich?

Zahner sagt: «Wir haben nicht nur alle Rechte in dieser Arena, wir haben auch alle Pflichten. Früher waren wir ein reines Sportunternehmen, jetzt sind wir Arenabetreiber und müssen Events für uns gewinnen und umsetzen. Das ist eine neue Welt.» Grössere Events wie Generalversammlungen, Businessevents, Firmeneishockey oder Jubiläen stünden im Fokus. «Wir haben im zweiten Jahr zugelegt, aber sind noch nicht dort, wo wir sein möchten», so Zahner.

Aber Eishockeyabende zu veranstalten, das haben die ZSC Lions inzwischen im Griff. Wälchli hat einen Knopf im Ohr, um stets erreichbar zu sein, wenn es Probleme gibt. Aber es sind nur Bagatellen. «Als wir die Arena im Oktober 2022 eröffneten, mussten wir den Betrieb wegen der Bauverzögerungen innert eineinhalb Wochen hochfahren. Beim ersten Spiel hatten wir fast alle Positionen doppelt besetzt, falls es Probleme geben würde. Inzwischen hat sich alles eingespielt.»

Impressionen vorm und in der Swiss Life Arena am ZSC - EHC Biel-Bienne Match. 20.03.24

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Und was läuft im VIP-Bereich?

Eishockey – Ein Abend im ausverkauften ZSC-Stadion: Wie viele Hamburger werden verkauft, wie viel Bier? Was essen die Fans am liebsten? Und was läuft im VIP-Bereich?

Der erste mehrtägige Event war im November 2022 die Unihockey-WM. Damals wurde man im Restaurant vom Durst der skandinavischen Gäste überrascht. Am Samstagabend waren die Biertanks leer, am Sonntag früh fuhr der Tanklaster vor und füllte sie wieder auf. Zwölf Biertanks à 1000 Liter lagern im Keller, durch die Adern der Swss-Life-Arena fliesst Bier.

Falls es in diesem Jahr zu einer Meisterfeier in der Swiss-Life-Arena kommen sollte, würden die Tanks aufgefüllt. Für feuchte Kehlen wäre also gesorgt.