Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Matheaufgaben der ETH Zürich
Was die Inflation mit den Preisen gemacht hat

Eine Kundin betrachtet Waren im Regal eines Supermarkts in London, England, am 15. Januar 2025. Die Inflation ist im Dezember 2024 auf 2,5 % gesunken.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

In der Folge 362 des «Zahlendrehers» handelt eine Aufgabe von den durch Inflation veränderten Preisen. Bei der zweiten geht es um kürzeste Wege auf einem Gitter.

Wenn Sie Tipps für Ihre Miträtselnden haben, teilen Sie diese gern unten. Sehen Sie aber bitte von der Bekanntgabe der Lösungen ab. Viel Spass beim Knobeln!

Verteuerung durch Inflation

Eine Person wollte auf dem Markt die drei Fantasieprodukte Grums, Schrums und Wrums verkaufen. Alle Produkte kosten weniger als 100 Franken.

Die Inflation hat die Person gezwungen, die Preise folgendermassen zu erhöhen:

Eine Null wurde beim Preis eingefügt, aber nicht am Ende der Zahl, sondern zwischen den Ziffern.

Jetzt kostet ein Grums 6-mal so viel, ein Schrums 7-mal so viel und ein Wrums 9-mal so viel wie vorher.

Wie viel kostete jedes Produkt vor der Preiserhöhung?

Kürzeste Wege

Auf wie viele verschiedene Arten kann man auf dem kürzesten Weg von dem Feld unten links auf das Feld oben rechts kommen, wenn man nach rechts und nach oben gehen und die ausgefüllten Felder nicht betreten darf?

Lösungen, frühere Folgen und Quelle der Aufgaben

Die Aufgaben liefert Ihnen Dmitrij Nikolenkov, ETH Zürich, unterstützt von NCCR Swiss MAP. Weitere Folgen des Zahlendrehers gibt es hier. Die Lösungen finden Sie (in der Regel) am kommenden Donnerstag in unserem Lösungsartikel.

Newsletter
Celsius
Erhalten Sie die wichtigsten Hintergründe und Analysen rund um Klima und Wetter.

Weitere Newsletter