Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboLesende fragen Peter Schneider
Würde ein bedingungsloses Grundeinkommen den Menschen schaden?

Umstrittenes Anliegen: Befürworter verteilen Zehnernoten mit dem Aufkleber «I love Grundeinkommen» anlässlich der bevorstehenden Volksabstimmung im Juni 2016. 

Kürzlich haben Sie zu meinem Erstaunen Ihre Zuneigung zur Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens bekundet. Spannend wäre, einmal eine Beleuchtung tieferer psychologischer Bereiche zu diesem Thema zu lesen, werden doch immer nur die finanziellen thematisiert! Ist es nicht so, dass es prinzipiell keine Bedingungslosigkeit gibt? Und gerade die – zweifelsohne schwierige – Auseinandersetzung mit den Bedingtheiten des Lebens quasi den Menschen zum Menschen macht, eine gesunde Entwicklung fördert? Demzufolge würde ja dieses «soziale Bestreben», ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen, dieses ethische Entwicklungsprinzip und damit den Menschen in der persönlichkeitsbildenden Entdeckung seines Entwicklungspotenzials unterwandern. Ein fatales Unterfangen? R.D.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login