Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

WTA Stuttgart
Sabalenka verpasst zum vierten Mal den Titel – dennoch scherzt sie

Aryna Sabalenka lächelnd bei der Siegerehrung des Porsche Tennis Grand Prix Finales in Stuttgart.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das ist ja wie verhext: Aryna Sabalenka, die aktuelle Weltnummer 1 im Tennis, kann den Titel am Sandplatzturnier in Stuttgart einfach nicht gewinnen. Am Ostermontag verlor die 26-Jährige zum vierten Mal den Final beim Porsche Grand Prix. Schon 2021, 2022 und 2023 hatte sich die Belarussin im Endspiel geschlagen geben müssen.

Dieses Mal siegte Jelena Ostapenko, French-Open-Gewinnerin von 2017. Die 27-jährige Lettin überraschte im Final mit einem erstaunlich klaren 6:4, 6:1 gegen die dreifache Grand-Slam-Siegerin (Australian Open 2023 und 2024 sowie US Open 2024).

Jelena Ostapenko feiert mit dem Pokal vor dem Siegerauto nach dem Gewinn des Finales gegen Aryna Sabalenka beim WTA-Turnier in Stuttgart am 21. April 2025.

Mit einem starken Auftritt verdiente sich Ostapenko ihren insgesamt neunten Titel. Die aktuelle Nummer 18 der Weltrangliste erhielt ein Preisgeld von rund 117’000 Franken und ein Auto des Hauptsponsors – eben jenes, das Sabalenka noch fehlt.

Aryna Sabalenka muss auf Sand zulegen

Diese nahm die Niederlage mit Humor. Im Siegertinterview gratulierte sie zuerst ihrer Gegnerin, bis sie auf den Porsche zu sprechen kam. «Ich bin froh, dass ich mir ein solches Auto leisten kann. Nach diesem Final werde ich mir eins bestellen. Denn das ist der einzige Weg für mich», scherzte sie.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Sabalenkas Niederlage zeigt erneut auf, dass Sand ihre schwächste Unterlage ist. Von ihren bisherigen 19 WTA-Titeln hat sie nur zwei (Madrid 2021 und 2023) auf Sand gewonnen.

Das French Open ist zudem traditionell ihr schwächstes Grand-Slam-Turnier, in Roland Garros stand sie bisher nur einmal im Halbfinal (2023). Das zweite Major-Turnier des Jahres beginnt am Sonntag, 25. Mai. Bis dahin hat Sabalenka noch Zeit, ihre Bilanz aufzubessern.

DPA/hua