Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

YB gewinnt 2:1
Zwei schnelle Tore bringen den Sieg

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Siebatcheu in der dritten Minute, Mambimbi zwei Minuten nach dem Seitenwechsel: In jeder Halbzeit erzielte YB ein schnelles Tor. Danach aber gerieten die Berner in den Verwaltungsmodus und liessen St. Gallen wieder ins Spiel kommen. Ein Freistoss nach etwas mehr als einer Stunde bescherte den Gästen den Anschlusstreffer, wobei die Berner Mauer mehr als löchrig zu Werke ging.

Gegen Ende des Spiels hatte insbesondere der eingewechselte Kanga zwei hochkarätige Gelegenheiten, fand jedoch im St. Galler Schlussmann Zigi seinen Meister. Die Berner wurden schliesslich aber nicht bestraft für ihre Nachlässigkeit und brachten den knappen Vorsprung über die Zeit.

Mit Turban verabschiedet sich Christian Fassnacht vorzeitig in die Kabine.

Bangen muss YB um Christian Fassnacht: Nach einem Zusammenprall mit Kempter zog sich der Flügelspieler eine Platzwunde am Kopf zu. Er ist zwar selbstständig in die Garderobe gegangen und sei stets bei Bewusstsein gewesen. Trotzdem wurde er für weitere Untersuchungen ins Spital gebracht.

Unter dem Strich war es ein hochverdienter Sieg über ein von Sperren und Verletzungen gebeuteltes St. Gallen, das nunmehr seit sieben Spielen auf einen Sieg wartet. Der Schweizer Meister auf der anderen Seite gewann auch sein fünftes Pflichtspiel im September – das sechste und letzte findet am kommenden Mittwoch statt: Dann geht es in der Champions League zu Atalanta Bergamo.

7'

Erste Ballberührung von David von Ballmoos: Youans Pass auf Besio ist ein Stück zu steil.

7'

Die Ostschweizer können den Ball kaum einmal in ihren Reihen halten, YB presst früh.

6'

Das hätte das 2:0 sein können: Elia zieht über rechts davon, legt auf Hefti ab, und Zigi mit einer ganz starken Parade gegen den Kopfball von Ngamaleu.

5'

Da hatte der Torhüter des FC St. Gallen nicht gut ausgesehen, Siebatcheu hatte aber auch nicht viel Gegenwehr.

3' Tor für YB!

Und diese Ecke bringt den Erfolg! Garcia spielt kurz auf Aebischer, dieser flankt und findet den Kopf von Siebatcheu – und Zigi kann dessen Kopfball nicht festhalten. Der Ball übertritt die Linie.

3'

YB zeigt gleich, wer Herr im Haus ist, übt viel Druck aus. Und meistens geht es über die rechte Seite der Berner. Erster Corner.

1'

Und gleich noch eine YB-Chance: Der Flachpass von Elia, wieder vom rechten Flügel, rutscht parallel zur Torlinie an Zigi vorbei.

1'

Gleich der erste Abschlussversuch des Heimteams: 18 Sekunden hat es gedauert, ehe Siebatcheu die Hereingabe von Ngamaleu nicht verwerten kann.

1'

Das Spiel läuft!

Die Teams laufen ein vor der YB-Kurve, zig gelb-schwarze Fahnen werden geschwenkt. Die Berner Fans hoffen natürlich auf den fünften Sieg im fünften Spiel im September – am Mittwoch soll dann in Bergamo der sechste folgen.

Fassnacht in Top-Form

Damit steht auch fest, dass ein Mann auf dem Platz steht, dem es derzeit einfach läuft wie seinem ganzen Verein: Christian Fassnacht hat beim 6:1 in Lausanne doppelt getroffen, beim 4:0 gegen den FC Zürich ein Tor geschossen und eines vorbereitet. Auch in der Champions League hat der Flügelspieler für ordentlich Dampf gesorgt, auch wenn ihm der Torerfolg (knapp) verwehrt blieb.

St. Galler Stützen fehlen

Die Gäste treten ohne vier Stammspieler in Bern an – vielmehr: sie müssen ohne vier Stammspieler antreten: Lukas Görtler (4. Gelbe) und Betim Fazliji (Gelb-Rot) fehlen gesperrt, der zweikampfstarke Ousmane Diakité ist verletzt und auch Victor Ruiz steht nicht im Aufgebot.

Im Gegensatz zu YB, das mit Lustenberger, Nsame und Zesiger auch drei namhafte Verletzte zu beklagen hat, dürften die Ostschweizer mehr Mühe haben, diese Lücken zu füllen.

YB-Aufstellung

Beim Schweizer Meister steht zu Spielbeginn dasselbe Personal auf dem Platz wie schon am Mittwoch in Lausanne. Damals hat David Wagner in der 63. Minute dreimal und in der 67. Minute zweimal gewechselt, das muss in Sachen Rotation wohl genügen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Aufstellung St. Gallen

Und das ist die Startformation der Gäste aus der Ostschweiz: Peter Zeidler schickt gleich sechs neue Spieler auf den Rasen im Vergleich zum 0:2 gegen den FC Basel unter der Woche.

Musah Nuhu ersetzt den gelb-rot-gesperrten Fazliji in der Innenverteidigung, auch Lukas Görtler fehlt gesperrt nach seiner vierten Gelben Karte, für ihn kommt Leonhard Münst zum Zug. Ausserdem stehen Stillhart, Schmidt, Besio und Guillemenot von Beginn weg auf dem Platz, dafür sitzen Schubert und Duah nur auf der Bank, Diakité fehlt ebenso wie Victor Ruiz.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Ausgangslage

Es ist ein Spiel der Gegensätze, zu dem wir Sie heute Abend willkommen heissen: Auf der einen Seite die Young Boys, die nach leichten Schwierigkeiten zu Saisonbeginn auch in der Meisterschaft in Fahrt kommen – und in den letzten beiden Partien in der Super League ganze zehn Tore erzielt haben (dazwischen waren noch der 2:1-Coup gegen Manchester United sowie das souveräne 7:1 im Cup beim FC Iliria). Auf der anderen Seite die St. Galler, die seit dem ersten Spieltag nicht mehr gewinnen konnten und mit sechs Punkten (bei drei Unentschieden) auf Rang 8 stehen.

Die Favoritenrolle liegt also klar beim Heimteam, das bei einem Spiel weniger drei Punkte hinter dem zweitplatzierten FC Zürich rangiert. Auch die Statistik der letzten Direktbegegnungen in der Meisterschaft spricht für die Berner: Der letzte Sieg der Ostschweizer datiert vom Mai 2019 – seither gab es fünf Siege für YB und drei Unentschieden.