Liveticker: FCB - FCZDer FCZ ist Schweizer Meister
Die Zürcher holen sich in Basel den 13. Titel der Vereinsgeschichte. Mit einem Doppelschlag vor der Pause sorgen sie für die Entscheidung.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Als kurz vor der Halbzeitpause zuerst Assan Ceesay und dann Nikola Boranijasevic treffen, wurde auch den letzten Pessimisten klar: der FC Zürich wird zum 13. Mal Schweizer Meister. 2009 durften sich die Zürcher das letzte Mal diesen Titel zuschreiben lassen. Am 1. Mai 2022 jubelt der Stadtclub erneut. Im entscheidenden Spiel gegen den FC Basel gewinnt der FCZ auswärts 2:0. Der umkämpfte und ausgeglichene Klassiker sorgt für viel Unterhaltung.
Die Startphase gehört eher den Baslern. Stocker prüft Brecher bereits nach wenigen Minuten mit einem strammen Schlenzer. Kurz darauf muss Stocker wie auch Kollege Lang verletzungsbedingt seinen Platz räumen. Danach kippt das Momentum auf die Seite der Zürcher.
In der 40. Minute schlägt Routinier Dzemaili einen Freistoss in den Strafraum, Ceesay geht am weiten Pfosten völlig vergessen und nickt über Goalie Lindner zum 1:0 ein. Nur fünf Minuten später kontrolliert Ceesay auf der linken Seite einen weitgeschlagenen Ball elegant, legt auf Guerrero und dieser steckt auf Boranijasevic durch. Der FCZ-Aussenläufer macht einen Haken und schiebt den Ball flach in die nahe Ecke. Die zweite Halbzeit plätschert dann etwas vor sich hin. Die Entscheidung wird von beiden Teams während den zweiten 45 Minuten so hingenommen. Der FCZ ist Meister.
Es bleibt friedlich
Es stehen etwas mehr Zürcher Fans auf dem Rasen des Joggeli, als erlaubt wäre. Aber es wird nur friedlich gefeiert.
Schweizer Meister 2022: FC Zürich
Der FCZ feiert seinen Titel unterhalb der eigenen Kurve. Einige Fans haben sich zum Team runtergekämpft und feiern jetzt mit dem Team. Trotz Rauchpetarden und Pyro sieht aber alles friedlich aus. Genügend Sicherheitspersonal würde bereitstehen.
93'
Jetzt ist es offiziell! Der FCZ ist Meister!
93'
Zürcher Fans sitzen auf den Absperrung bereit für den Platzsturm. So siehts zumindest aus.
92'
Es passiert nicht mehr viel. Feststimmung auf der Bank bei Zürich.
90'
Drei Minuten noch muss der Champagner warten.
89'
Pavlovic haut Rohner Vollgas um. Verdiente gelbe Karte. Bald-Meistertrainer Breitenreiter hat keine Freude und lädt den Schiedsrichter auf ein Schwätzchen ein.
88'
Zürich in Feierlaune: Ersatzspieler und Fans springen schon. Eine mysteriöse Tasche mit wahrscheinlich Feier-Equipment wird auf die Zürcher Bank gerollt.
87'
Pelmard verliert als hinterster Mann den Ball an Kramer. Der FCZ-Stürmer kann aber nicht losziehen und wird vom FCB-Vertieidger wieder gestoppt.
86'
Fallrückzieher Szalai. Der Ungare sorgt im Zürcher Strafraum für etwas Furore. Der Versuch – so elegant er auch ist – landet zentral und in den Armen von Brecher.
85'
Kramer sucht sein persönliches Erfolgserlebnis und stürmt auf dem Flügel an. Seine flache Hereingabe wird von Pavlovic abgefangen.
84'
Torschütze zum 2:0 – Boranijasevic räumt seine rechte Seite und macht Rohner Platz.
82'
Basel rennt weiter etwas verzweifelt an. Lopez versucht Aliti anzugehen, dieser reagiert aber wie ein Fels in der Brandung.
80'
Adrian Guerrero wartet an der weiten Strafraumgrenze und haut auf gut Glück drauf. Der Ball landet irgendwo in der Basler Kurve.
79'
Ecke FCZ durch Coric.
78'
Ndoye räumt Gnoto in Eishockey-Manier mittels Bodycheck um. Das tut weh.
77'
Zürich spielt das souverän und ohne grossen Offensivbemühungen runter.
75'
Auf den Rängen bleibt es bisher friedlich. FCZ-Anhänger bejubeln den Meistertitel, FCB-Fans feiern ihre Mannschaft mit einer Standing Ovation.
72'
Das Spiel bleibt umkämpft und intensiv. Die Taktiken der Teams verschwimmen aber etwas. Es kommt zu keinen klaren Chancen mehr. Man wartet auf den Schlusspfiff.
71'
Zürich wechselt: Gnoto kommt auf den Platz für Tosin.
Fehler gefunden?Jetzt melden.