Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboEnergiewende Schweiz
«Wir kommen nicht um den Wasserstoff herum»

In Europa und auch in der Schweiz soll schon bald ein Wasserstoff-Tankstellennetz entstehen:  Wasserstoff-Tankstelle in München.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die EU setzt auf eine Wasserstoffstrategie, um die Klimaziele des Pariser Abkommens zu erfüllen. Auch die Schweiz will mitziehen. Sie fordert zusammen mit sechs EU-Staaten die EU-Kommission auf, einen Fahrplan für die Nutzung von Wasserstoff auszuarbeiten. Erste grosse Demonstrationsprojekte sind in unserem Land am Laufen. Die erste kommerzielle Wasserstoffanlage ist beim Laufwasserkraftwerk Gösgen für die Nutzung im Schwerverkehr seit diesem Jahr in Betrieb. Die Hyundai Motor Company und das Schweizer Unternehmen  H2 Energy planen, bis 2025 1600 Brennstoffzellen-Lastwagen auf den Schweizer Markt zu bringen. Das Gas kann elektrolytisch hergestellt werden, indem Wasser mithilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten wird. Heute wird der Energieträger vor allem aus Erdgas und Erdöl produziert. In Zukunft soll er elektrolytisch CO₂-frei durch Überschussenergie der Wind- und Solarkraft hergestellt werden. Christian Bach vom Materialforschungsinstitut Empa forscht seit Jahren  an Verfahren, wie sich Wasserstoff in Mobilität nutzen lässt. Er sieht die Schweizer Energiezukunft ohne CO₂-Emissionen nur mit diesem Energieträger.  

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login