Nachtestungen nicht mehr möglichWinterthur gibt Pooltests an Schulen vorläufig auf
Das Partnerlabor hat die Zusammenarbeit mit den Winterthurer Schulen per sofort aufgelöst. Die Zahl der positiven Pooltests hat zu stark zugenommen.
In einem Brief an die Eltern überbringt Chantal Galladé (GLP), Präsidentin der Kreisschulpflege Winterthur Stadt-Töss, die Nachricht: Die repetitiven Tests müssen vorläufig abgebrochen werden. Kurzfristig und überraschend seien die Schulpräsidien darüber informiert worden. Und zwar in einer Nachricht des Schulärztlichen Diensts. Darin heisst es laut dem Schreiben: «Die Anzahl an positiven Pools in den Schulen hat stark zugenommen.»
Als Grund für die eingestellten Pool-Tests gibt die Stadt Winterthur die Beendigung der Zusammenarbeit mit dem Partnerlabor an. Dieses hat jeweils nach positiven Pooltests PCR-Tests bei den betroffenen Schülerinnen und Schülern durchgeführt. Wie die Stadt am Freitagmorgen mitteilt, hat das Partnerlabor die Zusammenarbeit aufgrund von Priorisierungsvorhaben und der schweizweiten Überlastungssituation der Labors mit PCR-Tests per sofort aufgelöst.
Ob und wann die repetitiven Testungen wieder angeboten werden könnten, sei momentan noch offen, heisst es weiter in dem Brief. Frühestens könnte dies der Fall sein, wenn die Kapazitäten der Nachtestungen des Departements Schule und Sport der Stadt Winterthur sichergestellt sind.
Der Schulärztliche Dienst und Contact Tracing Winterthur sind «in engem Kontakt» mit dem kantonalen Volksschulamt und der kantonalen Gesundheitsdirektion, die Unterstützung zugesagt haben, wie es in einer Medienmitteilung der Stadt Winterthur vom Freitagmorgen heisst. Dennoch konnte in dieser kurzen Zeit kein Ersatzlabor gefunden werden.
Die bereits eingereichten Pooltests werden noch ausgewertet, wie die Stadt weiter schreibt. Eltern, die ihre Kinder darauf nachtesten lassen möchten, können dies individuell tun. Der Kanton wird diese Testkosten übernehmen.
Auch Anstieg in der Stadt Zürich
Auch die Stadt Zürich verzeichnet eine Zunahme der positiven Pooltests: Dort wurden in der zweiten Kalenderwoche des Jahres 2022 3068 Pooltests durchgeführt, davon fielen 271 positiv aus. In der ersten Kalenderwoche wurden derweil 3505 Pools getestet, von diesen waren 256 positiv. Zum Vergleich: In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien wurde mit 3446 Pools ähnlich oft getestet, aber es fielen damals nur 165 Pools positiv aus. In der letzten Woche vor den Herbstferien wurden 2988 Pooltests durchgeführt, von diesen sind damals nur 35 positiv ausgefallen. Dies geht aus Zahlen des Schul- und Sportdepartements der Stadt Zürich hervor.
Zahlen der Hirslanden-Gruppe zeigen ebenfalls einen Anstieg der Positivitätsrate bei Pooltests. In der zweiten Kalenderwoche des neuen Jahres fielen 9,9 Prozent der Tests positiv aus – in der ersten Kalenderwoche waren es 8,4 Prozent. Die Hirslanden-Gruppe führt Pooltests in Schulen, Betrieben und Gesundheitseinrichtungen durch. Ende Oktober war noch bloss 1 Prozent der von der Hirslanden-Gruppe durchgeführten Tests positiv.
sip/mps
Fehler gefunden?Jetzt melden.