Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Julian Assange zurück in Australien
Emotionales Wiedersehen am Flughafen

WikiLeaks founder Julian Assange, center, arrives at the United States courthouse where he is expected enter a plea deal in Saipan, Mariana Islands, Wednesday, June 26, 2024. (AP Photo/Eugene Hoshiko)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Was ist passiert?

Julian Assange ist nach Angaben einer US-Richterin ein «freier Mann»: Nach einem jahrelangen juristischen Drama und einem Schuldeingeständnis hat sich der Wikileaks-Gründer auf den Weg in seine Heimat Australien gemacht. Er landete am Mittwochmittag in der Hauptstadt Canberra. Im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Justiz bekannte sich der 52-Jährige noch am Morgen vor einem US-Gericht im Territorium Nördliche Marianen im Pazifik in einem Fall der Verschwörung zur Beschaffung und Weitergabe von Informationen zur nationalen Verteidigung schuldig – und konnte den Gerichtssaal nach Angaben der Richterin «als freier Mann verlassen». Assanges Anwältin sprach von einem «historischen Tag».

Nach der Landung in seiner australischen Heimat hat es für Assange ein emotionales Wiedersehen mit seiner Familie gegeben. Auf Videos in sozialen Netzwerken war zu sehen, wie der 52-Jährige kurz nach dem Ausstieg aus der Maschine seine Ehefrau Stella in den Arm nahm – zum ersten Mal in Freiheit. Assange küsste seine Frau mehrmals innig. Gleich darauf konnte Assange auch seinen Vater John Shipton umarmen.

epa11438695 WikiLeaks founder Julian Assange kisses his wife Stella Morris after arriving at Canberra Airport, in Canberra, Australia, 26 June 2024. The judge of the United States District Court for the Northern Mariana Islands on the island of Saipan, on 26 June sentenced Assange for time served in exchange of pleading guilty to the criminal count of conspiring to obtain and disclose classified documents relating to the national defense of the United States.  EPA/LUKAS COCH AUSTRALIA AND NEW ZEALAND OUT

Zahlreiche Augenzeugen jubelten, als Assange die Chartermaschine verliess. Es waren «Willkommen zu Hause»-Rufe zu hören. Der Australier winkte den Menschen zu und reckte mehrmals eine Siegerfaust in den Himmel. Es wird erwartet, dass er sich noch am Abend öffentlich äussern wird. Zuletzt war Assange fünf Jahre in einem Hochsicherheitsgefängnis in London in Haft.

epaselect epa11438662 WikiLeaks founder Julian Assange waves at supporters after arriving at Canberra Airport, in Canberra, Australia, 26 June 2024. The judge of the United States District Court for the Northern Mariana Islands on the island of Saipan, on 26 June sentenced Assange for time served in exchange of pleading guilty to the criminal count of conspiring to obtain and disclose classified documents relating to the national defense of the United States.  EPA/LUKAS COCH AUSTRALIA AND NEW ZEALAND OUT

Worin bestand der Deal?

Assange war in den USA wegen der Veröffentlichung von rund 700’000 vertraulichen US-Dokumenten ab dem Jahr 2010 auf seiner Enthüllungsplattform Wikileaks angeklagt. Ihm drohte eine Haftstrafe von bis zu 175 Jahren.

Die dann in den vergangenen Monaten ausgehandelte Vereinbarung zwischen Assange und den US-Strafverfolgern bestand aus zwei Kernpunkten: Der 52-Jährige bekennt sich schuldig und wird im Gegenzug zu einer Haftstrafe von nur fünf Jahren und zwei Monaten verurteilt – die er mit seiner Zeit in britischer Haft bereits verbüsst hat.

Der Deal wurde bei einem Gerichtstermin am Mittwoch im US-Aussenterritorium Nördliche Marianen im Pazifik unter Dach und Fach gebracht. Assange bekannte sich dort einer Verschwörung zur Weitergabe von Informationen zur nationalen Verteidigung schuldig, und wurde mit seiner Verurteilung von der Richterin zugleich zum «freien Mann» erklärt. Wenige Stunden später traf Assange in seinem Heimatland Australien ein.

Was sagte die Richterin?

Richterin Ramona Manglona hatte in dem US-Aussengebiet im Westpazifik am Mittwoch den Deal mit der US-Justiz abgesegnet: «Mit dieser Erklärung werden Sie diesen Gerichtssaal als freier Mann verlassen. Ich hoffe, dass ein wenig Frieden wiederhergestellt wird», betonte Manglona mit Blick auf die zahlreichen angereisten Journalisten.

«Es sieht so aus, als würde dieser Fall mit mir hier in Saipan enden», zitierten britische Medien die Richterin. Es handele sich offenbar um ein verfrühtes Geburtstagsgeschenk für Assange: «Ich habe gehört, dass Sie nächste Woche Geburtstag haben. Ich hoffe, Sie beginnen Ihr neues Leben auf positive Weise.» Der Australier wird am kommenden Mittwoch (3. Juli) 53 Jahre alt.

Was sagen Assanges Anwälte?

Assanges Anwälte haben von einem «historischen Tag» gesprochen. «Ich hoffe, dass die Tatsache, dass es uns heute gelungen ist, Julian Assange trotz aller Widrigkeiten und gegen eine der mächtigsten Regierungen der Welt freizubekommen, allen weltweit inhaftierten Journalisten und Verlegern Hoffnung gibt», sagte die australische Menschenrechtsanwältin Jennifer Robinson am Mittwoch vor dem Gericht auf der Marianen-Insel Saipan, einem US-Aussengebiet im Westpazifik.

epa11438314 Attorney for WikiLeaks founder Julian Assange, Jennifer Robinson (L) speaks outside the United States District Court for the Northern Mariana Islands on the island of Saipan in the Northern Mariana Islands, a commonwealth of the United States, 26 June 2024. According to court filings, US prosecutors said they anticipate Assange will plead guilty to the criminal count of conspiring to obtain and disclose classified documents relating to the national defense of the United States. A statement posted by WikiLeaks on the social media platform 'X' said Assange was freed from Belmarsh maximum security prison in the United Kingdom on the morning of 24 June, after having spent 1,901 days there. His wife Stella confirmed on X that 'Julian is free' and thanked supporters.  EPA/SAMANTHA SALAMON

Robinson dankte vor allem dem australischen Premierminister Anthony Albanese für dessen unermüdlichen Einsatz für Assange, der zuletzt fünf Jahre in London in Haft sass. Der Regierungschef habe sich immer wieder auf höchster Ebene für eine Lösung in dem juristischen Tauziehen um den Australier starkgemacht, dem die USA wegen Spionagevorwürfen den Prozess machen wollten. Der 52-Jährige soll Wikileaks-Angaben zufolge bereits in Kürze in Richtung Heimat abfliegen und voraussichtlich am Abend (Ortszeit) in der Hauptstadt Canberra landen.

«Es ist angemessen, dass die Richterin, wie sie es heute getan hat, feststellt, dass eine weitere Inhaftierung von Herrn Assange weder fair noch angemessen wäre und es Zeit für ihn ist, wieder mit seiner Familie vereint zu werden», erklärte sein Anwalt Barry Pollack. Assange habe in seinem Kampf für freie Meinungsäusserung und Pressefreiheit enorm gelitten.

AFP/roy