Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Wie Toblerone die Welt eroberte – und dann ins Ausland zog

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk



Seit über hundert Jahren gehört Toblerone zu den bekanntesten Schweizer Produkten. Die dreieckige Schokolade ist zum Inbegriff für «Swissness» geworden. Doch die Bezeichnung «Swiss made» wird bald von der Verpackung verschwinden. Denn
nun findet ein Teil der Produktion nicht mehr in Bern, sondern in der slowakischen Hauptstadt Bratislava statt. 

Auch die Schuhe von On oder die Outdoorkleider von Mammut werden als Schweizer Produkte wahrgenommen, obwohl die Produktion im Ausland stattfindet. Spielt es da überhaupt eine Rolle, wo Toblerone hergestellt wird? 

Für Quentin Schlapbach, Redaktor bei der «Berner Zeitung» und beim «Bund», ist der Umzug ins Ausland ein Lehrstück in Sachen Globalisierung. In einer neuen Folge des Podcasts «Apropos» bespricht er, wie Toblerone Bern prägte und weshalb die dreieckige Schokolade ein perfektes Beispiel für die Industrialisierung ist. Gastgeber ist Philipp Loser.

Apropos – der tägliche Podcast


Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf 
SpotifyApple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».