Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboAbstimmung vom 15. Mai
Wie soll Zürich in Zukunft einbürgern?

Italiener ja, Ex-Jugoslawen nein: In einem denkwürdigen Urnengang lehnte die Emmener Stimmbevölkerung im Jahr 2000 sämtliche Einbürgerungsgesuche von Familien aus Ex-Jugoslawien ab.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die Zürcherinnen und Zürcher stimmen am 15. Mai nach fast 100 Jahren wieder über ein neues Bürgerrechtsgesetz ab. Einbürgerungen geschehen heute nach transparentem Drehbuch, doch das war nicht immer so. Es gab Gemeinden, in denen der Entscheid über eine Einbürgerung von den Launen der Dorfbevölkerung abhing. Am schlimmsten war es um die Jahrtausendwende in Emmen. Dort hatte das Volk beschlossen, man wolle per Urnenabstimmung einbürgern. So wurde die Luzerner Vorortsgemeinde weltberühmt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login