Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Steigende Rohstoffpreise
Wie Norwegen vom Krieg profitiert

Ölplattform des Staatskonzerns Equinor: Die Norweger sehen sich mit ihren Öl- und Gasexporten gern als Retter des Kontinents.  

Die norwegische Bevölkerung hat den Ruf, der Wissenschaft zu vertrauen. Ausgerechnet die Klimawissenschaft scheint sie davon allerdings auszunehmen. Die Überraschung war gross vor ein paar Wochen, als eine europaweite Umfrage ergab, dass die meisten Klimawandelleugner unter den befragten Nationen in Norwegen sassen: Während acht von zehn Italienerinnen und Italienern angaben, der Klimawandel sei menschengemacht, glaubten das gerade mal sechs von zehn Norwegerinnen und Norweger.

In Norwegen waren viele erschrocken ob des Ergebnisses. Bei der Suche nach den Gründen kam man schnell zu der Tatsache, «dass wir Öl im Blut haben», wie die Osloer Zeitung «Dagsavisen» diese Woche schrieb: «Wir sind nicht bereit, zu opfern, was uns in den letzten fünfzig Jahren Reichtum beschert hat.» Dazu passte ein weiteres Ergebnis der EU-Studie: Kein anderes Volk hat so viel Vertrauen in die Öl- und Gasindustrie wie die Norweger. Kein Wunder, finanziert sie doch den Wohlstand des Landes.

Und das Geld sprudelt wie nie zuvor. Norwegens grösster Öl- und Gaskonzern, das Staatsunternehmen Equinor, gab am Mittwoch fürs letzte Quartal erneut einen Rekordgewinn bekannt, der alle Erwartungen übertraf: Gewinn vor Steuern 17,6 Milliarden Dollar. Das Unternehmen will nun umgerechnet fast zwei Milliarden Franken an Dividenden an die Aktionäre ausschütten und für knapp eine Milliarde Franken Aktien zurückkaufen. Equinor-Vorstandschef Anders Opedal nannte den Grund am Mittwoch selbst: Russlands Invasion in der Ukraine, diese habe «eine Energiekrise mit hohen Preisen geschaffen». Opedal tat sein Bestes, sein Unternehmen als fleissigen Arbeiter im Dienste des Guten zu zeichnen: «Equinor tut sein Bestes, um eine sichere Energieversorgung Europas zu gewährleisten.»

«Europa schreit nach Gas»

Und tatsächlich sind die Europäer im Moment heilfroh um jeden Kubikmeter Gas, den Norwegen liefert. Bis zu 25 Prozent ihres Gases importiert die EU mittlerweile aus Norwegen, 40 Prozent waren es zuletzt aus Russland. «Europa schreit nach Gas», schreibt der Sender NRK. Acht Prozent mehr als 2021 hätten die EU-Länder im ersten Halbjahr von Norwegen bezogen.

Norwegen als Retter des Kontinents, das Bild gefällt vielen im Norden. Die Norweger hätten seit jeher ein Selbstverständnis als moralisch «gute Nation», sagte Truls Tunby Kristiansen von der Arktis-Universität in Tromsø dem Sender NRK. Auch deshalb täten sie sich vielleicht schwerer damit als andere, der Tatsache ins Auge zu sehen, dass die ihnen heilige Ölindustrie die Klimaerwärmung anfacht.

Auch sprechen sie nicht so gern über die Tatsache, dass die Hilfe Norwegens für Europa keine ganz selbstlose ist, tatsächlich wird das Land darüber zum veritablen Kriegsgewinnler. Der Wirtschaftszeitung «Dagens Næringsliv» (DN) zufolge verkaufte Norwegen allein von Januar bis März Gas für knapp 26 Milliarden Franken in den Rest Europas – ein Umsatz fünfmal so hoch wie vor Krieg und Corona. Und die Gaspreise klettern weiter und weiter.

Das Geld gehöre denen, die in den Schützengräben kämpften

Es war der polnische Premierminister Mateusz Morawiecki, der zu Beginn des Sommers den Norwegern vorrechnete, dass sie – wenn auch ohne Absicht – direkt und massiv vom Krieg Putins profitierten: «Liebe norwegische Freunde, das ist nicht normal, das ist nicht fair», sagte Morawiecki und forderte Norwegen auf, einen Teil seiner unverhofften Profite zu teilen mit den Opfern des Krieges. Tatsächlich entwickelte sich daraufhin eine Debatte in Norwegen selbst: Die einen schlugen vor, das Land solle seine Entwicklungshilfe erhöhen, andere forderten mehr direkte Hilfe für die Ukraine.

Die Zeitung «Aftenposten» rechnete nach und kam auf mindestens neun andere europäische Länder, die verglichen mit ihrer Wirtschaftskraft mehr Hilfe für die Ukraine leisteten. Selbst das Finanzblatt DN schrieb in einem Leitartikel, das Geld «gehört in gewisser Weise denen, die in den Schützengräben in der Ukraine kämpfen». Immerhin kämpften die nicht nur für ihr Land, sondern für die westliche Demokratie.

Die Regierung allerdings erteilt all solchen Vorschlägen eine Absage. Finanzminister Trygve Slagsvold Vedum begründet das mit der Lage des riesigen staatlichen Ölfonds, der Norwegens Ölgewinne für die Generationen der Zukunft investiert: Die Verluste des Fonds auf den gebeutelten Aktienmärkten der Welt seien noch immer grösser als die Gewinne dieses Jahres. Tatsächlich müsse Norwegen sparen.

Die vorsichtigen Töne auf staatlicher Seite sind ein starker Kontrast zur Euphorie in den Ölfirmen. Eine Überschrift in DN diese Woche lautete: «Wohin bloss geht all der Reichtum?»