Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboLeben mit Brustkrebs
Wie mich Diagnose und Chemo veränderten

Bild aus der Serie «Z» von Giulia Laddago. Die Fotografin beschäftigt sich in dieser Arbeit mit ihrer eigenen Krebserkrankung.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Stirbt ein Wal, beginnt sein langsames Absinken auf den Meeresgrund, und was dort unten ankommt und verbleibt, wird als Walsturz bezeichnet. Anders als die Kadaver der meisten grossen Meerestiere, denen es an reichhaltigen Lipiden in den Knochen mangelt oder die noch nicht einmal Knochen haben, wie etwa Haie, ist ein Walsturz voller Leben, wenn er seine letzte Ruhestätte erreicht. Auf seinem langen Weg nach unten wird er zu einem Ökosystem, das Muscheln, Schalentiere, Napfschnecken, Bakterien und andere Organismen ernährt. Daher vergleichen Biologen trotz der Dunkelheit dieser weit entfernten Sphäre den Sturz eines Wals mit einem plötzlichen Aufblühen des Frühlings.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login