Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboDie Revolution der künstlichen Intelligenz
Wie kommt man überhaupt noch hinterher?

Warten die Maschinen nur darauf, intelligent genug zu werden, um die Weltherrschaft an sich zu reissen? Das ist eine dystopische Vision dieser Zukunft, die mit der 3-D-Grafiksoftware Autodesk 3ds Max 2023 erzeugt worden ist.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Letzten Herbst ging es los: Aus heiterem Himmel tauchten Bilder auf, die nicht von Menschenhand erschaffen, sondern von einer Software erzeugt worden sind. Die meisten dieser Werke waren ungelenk und künstlerisch fragwürdig. Doch trotzdem fühlte es sich an wie ein riesiger Sprung bei der digitalen Evolution: Die künstliche Intelligenz war uns zuvor hauptsächlich in Form von devoten Assistenten wie Siri oder Alexa begegnet. Doch jetzt betätigte sie sich kreativ, mit einem offensichtlichen künstlerischen Anspruch. Und während wir uns noch fragten, ob Illustratoren und Grafiker nun um ihren Job bangen müssen, kam bereits ChatGPT um die Ecke: Dieser Bot plauderte mit uns über Gott und die Welt. Er offenbarte zwar häufig Verständnislücken. Aber gleichzeitig demonstrierte er einen ungezügelten Drang, auf jede Frage eine Antwort zu liefern.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login