AboLegendäre Zürcher DiscosWie eine Turnhalle zum politischen Partyhaus wurde
Das Kanzlei war in den 1980ern eine dadaistische Trutzburg der Bewegten. Als 1991 das Ende besiegelt schien, schnürten ein Linksaktivist und ein FDP-Stadtrat ein cleveres «Päckli».
Diese Disco-Geschichte beginnt in den 1940er-Jahren im Pfarrhaus der aargauischen Kleinstadt Aarburg. Da nämlich, am heimischen Mittagstisch, an dem neben der siebenköpfigen Familie stets auch vier bis fünf andere Esser sitzen, lernt der Pfarrerssohn Koni Frei, wie Gastfreundschaft funktioniert.