Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Apropos» – der tägliche Podcast
Wie die Uni Zürich den Missbrauch in Schweizer Kirchen erforscht

Die beiden Professorinnen Monika Dommann und Marietta Meier in der Uni Zürich.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach jahrelangem Ringen, nach grossem gesellschaftlichem Druck und nach wachsenden Zahlen von gemeldeten Vorfällen hat sich die katholische Kirche in der Schweiz für Transparenz entschieden. Sie öffnet ihre Archive für ein unabhängiges Forscherteam, um das dunkle Kapitel von sexuellen Missbräuchen innerhalb der Kirche aufzuarbeiten.

Die beiden Professorinnen Monika Dommann und Marietta Meier der Universität Zürich sollen frei und ohne jegliche Einschränkungen der Kirche Vorfälle seit den 1950er-Jahren bis heute untersuchen. Den Vertrag dazu haben Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und der Universität Zürich jetzt unterschrieben.

Doch wie soll das funktionieren? Wie soll das Forscherteam Fälle untersuchen, die bereits Jahrzehnte in der Vergangenheit liegen? Und vor allem: Was soll mit dem herausgefundenen Wissen geschehen?

Diese Fragen beantwortet Catherine Boss, Co-Chefin des Recherchedesks von Tamedia, in einer neuen Folge «Apropos», dem täglichen Podcast des «Tages-Anzeigers» und der Redaktion Tamedia. Gastgeber ist Philipp Loser.

Apropos – der tägliche Podcast

Den Podcast können sie kostenlos hören und abonnieren auf
Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».