AboVorhersagen mit künstlicher IntelligenzNeue Methode der Wetterprognose: Google soll Durchbruch gelungen sein
Statt mit physikalischen Gesetzen arbeitet das KI-Modell nur mit Erfahrungswerten. Fast immer sind die Prognosen besser. Ein Experte von Meteo Schweiz sieht grosses Potenzial – aber auch Gefahren.

Vom Taifun Hagibis ausgelöste Sturmflut in Mihama, Japan, am 12. Oktober 2019.
Foto: Franck Robichon (EPA)
In Kürze:
- Taifun Hagibis diente als Testfall für Wetterprognosen mittels der künstlichen Intelligenz Gencast.
- Gencast war herkömmlichen Wettermodellen in den meisten Fällen klar überlegen.
- Vor- und Nachteile der KI-Modelle für allgemeine Wetterprognosen werden derzeit erforscht.