Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Kachelmanns Wetter
Es ist heiss – doch das Drama kommt dann zum National­feiertag

Dunkle Regenwolken formieren sich ueber der Altstadt von Bern, am Montag, 15. Juli 2024 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wenn der 100-jährige Kalender (im Appenzellerland in der «Pratigg» verewigt) nur einmal einen seiner Zufallstreffer hätte. Dort steht für dieses Jahr für den 1. bis 6. August: «Der Monat beginnt mit schönem und warmem Wetter.»

Immerhin, warm stimmt. Es wird niemand frieren müssen bei einer Nullgradgrenze von 4200 m, mit der allemal Temperaturen um die 30 Grad im Flachland drin sind – und mehr, wenn es noch länger einheizt. Die Temperatur an sich wird nicht das Drama sein, aber am Mittwoch fliesst feuchte, also schwüle Luft in die Schweiz.

Der Taupunkt steigt, es wird unangenehm

Ein Mass für die Luftfeuchtigkeit ist der Taupunkt. Kältere Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen als warme Luft, und so gibt es eine Temperatur, bei der die relative Luftfeuchtigkeit 100 Prozent beträgt, wenn man eine bestehende Luftmasse bis dorthin abkühlt – dann weiss die Luft nicht mehr, wohin mit dem Wasserdampf, und muss ihn zu Wassertropfen kondensieren, die Temperatur, bei der das passiert, ist der Taupunkt. Sie können ihn selber herausfinden, indem Sie unterschiedlich temperierte Flüssigkeiten in ein Glas giessen – wenn Sie immer mehr Eiswürfel einbringen und es kommt der Moment, in dem sich aussen am Glas Wassertröpfli bilden, haben Sie den Taupunkt herausgefunden.

Menschen mit Weissweinaffinität sehen die Wassertropfen aussen am Glas als Beruhigung, dass er nicht zu warm serviert ist. Falls Sie vorhaben, am 1. August Weisswein zu trinken (Achtung, nach neuesten Forschungsergebnissen gibt es keine gesunden Alkoholmengen), dann bedeuten die Wassertröpfli am Glas bei Taupunkten um 20 Grad im Flachland womöglich nur, dass der Fendant 19 Grad warm ist. Es ist also notwendig, dass Sie sich nicht durch die Optik vom Probieren («isch guet«) abhalten lassen.

Der Taupunkt ist auch ein perfektes Mass für die Schwüle, und man ist international übereingekommen, dass es ab einem Wert von 16 Grad unangenehm wird. Sie sind dann jammerberechtigt. Ab Taupunkt 18 ist auch eine Freigabe für allgemeines Wehklagen angemessen, und Sie ahnen, wofür Sie die Lizenz bekommen, wenn wir am 1. August einen Taupunkt von bis zu 20 Grad erdulden müssen.

Gewitterlage am 1. August

Das Überangebot an Luftfeuchtigkeit hat das zusätzliche Problem, dass wir uns am Nationalfeiertag mit Gewittern herumschlagen müssen. Die Luft ist zu allem bereit, örtlich geht es schon morgens und am Vormittag los, am Nachmittag und Abend werden es mehr, und wie immer weiss man bei örtlichen Gewittern nicht vorher, wen es genau preicht.

Wenn Sie am Donnerstag unterwegs sind, vergessen Sie bitte alles, was Sie sonst wo an «Gewittertipps» lesen. Das ist alles Hafechäs. Wenn Sie im Freien sind und ein Gewitter in der Nähe ist, sind Sie in Lebensgefahr.

Solange Sie nicht in einem Auto oder einem Haus sind, ist Ihr Leben nur noch vom Glück und/oder vom lieben Gott abhängig. Ob Sie dabei ein Telefon, Velo, einen Kupferdraht oder Regenschirm in der Hand haben, ist dem Blitz wurscht. Unter oder neben welchem Baum Sie stehen, ist ihm auch wurscht. Auch wenn Sie neben einer acht Meter hohen Strassenlaterne stehen, können Sie der Auserwählte sein.