Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Altes Modell wird ausrangiert
Wer will dieses Feuerwehrauto mit Drehleiter kaufen?

1 / 2
Die Drehleiter kann man auf eine Länge von 30 Meter ausfahren.
«Talo 5» wird diesen Sommer ausgemustert. Manch spektakulären Einsatz hat das Fahrzeug absolviert.
Die Drehleiter kann man auf eine Länge von 30 Meter ausfahren.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Nach 27 Jahren darf «Talo 5» bei der Feuerwehr Thalwil/Oberrieden aus dem Dienst austreten. «Talo 5» ist der Name des Fahrzeugs mit Autodrehleiter (ADL), die bis zu 30 Meter in die Höhe ragen kann. So manchen Einsatz hat die ADL absolviert, letztes Jahr zum Beispiel an einem Abend im August beim grossen Brand an der Seestrasse in Oberrieden oder in einer Septembernacht im Thalwiler Breiteli-Quartier.

Nun ist Schluss. Das spektakuläre Fahrzeug der Marke Renault mit 26’500 gefahrenen Kilometern wird diesen Sommer durch ein modernes Modell ersetzt. Doch «Talo 5» soll weiterleben. «Im Auftrag der Gemeinde Thalwil werden wir es verkaufen», sagt Feuerwehrkommandant Claudio Hostettler. Interessenten können sich direkt bei ihm melden. Erste Kaufangebote von anderen Feuerwehren oder Händlern seien bereits eingegangen.

Blaulicht würde entfernt

«Grundsätzlich können aber auch Privatpersonen mitbieten», sagt Hostettler. Der oder die Meistbietende wird es erhalten. Die aktuellen Preisangebote lägen im tiefen fünfstelligen Bereich. Sollte das Fahrzeug in die Hände von Privaten gehen, müsste die Feuerwehr vorher Blaulichter und Horn ausbauen.

Ebenfalls zum Verkauf steht ein 18 Jahre altes Öl-/ Chemie-/ Wasserwehr-Fahrzeug. Einen Materialtransporter konnte die Feuerwehr hingegen bereits veräussern. Das künftige Fahrzeug mit Autodrehleiter wird übrigens nicht von der Feuerwehr – respektive den Gemeinden Thalwil und Oberrieden – finanziert, sondern von der Gebäudeversicherung des Kantons Zürich bezahlt und zur Verfügung gestellt.