AboÜberwachung durch Amazon und Co.Wer sein Handy selten lädt, ist nicht vertrauenswürdig
Konzerne wie Google und Apple weiten ihre Spitzeltechnik aus – auf Wohnungen, Schulkinder, Eichhörnchen. Das kann sich bis auf die Einschätzung der persönlichen Kreditwürdigkeit auswirken.
Verfolgungswahn ist im 21. Jahrhundert nicht nur eine Psychose, sondern auch eine gesunde Reaktion auf das digitale Umfeld. Die Sozialpsychologin Shoshana Zuboff von der Harvard University veröffentlichte vor vier Jahren mit «Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus» das Grundlagenwerk zu jenem Unbehagen, das einen so oft beschleicht, wenn man sich durchs Internet bewegt. Auf 727 schwerst befussnoteten Seiten steht da, wie die Digitalkonzerne im Netz einen Überwachungsapparat aufgebaut haben, der das Nutzervolk in riesige Datensätze verwandelt. Werbefirmen, Wahlkämpfer und Geheimdienste können die mit enormer Präzision ausschlachten.