AboKommentar zur ArbeitszeitverkürzungWer auf die Viertagewoche hofft, braucht Geduld
Weniger arbeiten bei gleichem Lohn – erfolgreiche Firmen zeigen, dass es geht. Aber leider längst nicht für alle.
In der Schweiz wurde die betriebsübliche Wochenarbeitszeit nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die 1990er-Jahre stark reduziert, von 47,7 Stunden auf noch etwa 42 Stunden. Seither hat sich die Arbeitszeitverkürzung aber deutlich verlangsamt. Erst die Pandemie hat wieder für einen Schub gesorgt, vor allem wegen der erzwungenen Kurzarbeit: Im Durchschnitt nahm die Jahresarbeitszeit pro erwerbstätige Person im Jahr 2020 um 6,4 Tage ab.