Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wirksame Corona-Einschränkungen
Welche Massnahmen etwas bringen

Lockdown an der Primarschule in Moosseedorf: Bildungseinrichtungen zu schliessen gehört laut einer neuen Studie zu den wichtigsten Massnahmen gegen die Corona-Pandemie – ob wegen der Übertragungen oder ob die Signalwirkung entscheidend ist, bleibt allerdings unklar.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer im Jahr 2020 auf den Umgang mit der Pandemie zurückblickt, kann Fragen wohl kaum unterdrücken. Welche politischen Anordnungen waren hilfreich? Was haben die Einschränkungen gebracht? Die Welt hat in den vergangenen zwölf Monaten gezwungenermassen die Bühne für einen Grossversuch abgegeben. Kontakteinschränkungen, Lockdown light, harter Lockdown und andere Versuche, die Seuche einzudämmen, wurden in vielen Ländern zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich intensiv praktiziert.

Forscher aus Oxford, Harvard und anderen angesehenen Forschungsstätten haben nun im Fachmagazin Science zu ermitteln versucht, wie sinnvoll die Interventionen waren, um die Ausbreitung von Sars-CoV-2 einzudämmen. Sie konnten dabei von dem Umstand profitieren, dass die Gebote, Verbote und Einschränkungen zeitlich versetzt erfolgten. Wäre alles gleichzeitig geändert worden, hätte nicht unterschieden werden können, welche Faktoren grossen Einfluss auf das Infektionsgeschehen hatten und welche kaum etwas brachten.

«Bildungseinrichtungen zu schliessen, Zusammenkünfte auf zehn oder weniger Menschen zu begrenzen und Geschäfte und Lokalitäten mit engem Kundenverkehr zu schliessen, hat die Übertragung erheblich reduziert», lautet die wichtigste Schlussfolgerung der Autoren. «Zusätzliche Ausgangssperren oder Anweisungen, zu Hause zu bleiben, haben vergleichsweise wenig Wirkung gezeigt.»

Schulschliessungen als Signal?

Die Rolle der Schulen und Universitäten für die Übertragung ist demnach womöglich grösser als gedacht. Allerdings wurden Bildungseinrichtungen in dieser Analyse zusammengefasst, obwohl es biologische, soziale und Verhaltensunterschiede zwischen Studierenden und Grundschülern gibt. Junge Leute Anfang 20 halten sich Erhebungen zufolge von allen Altersgruppen am wenigstens an Abstands- und Maskengebote; zudem haben sie mehr Kontakte als Ältere oder Jüngere.

Wie häufig Übertragungen in Bildungseinrichtungen tatsächlich vorkommen oder ob der Effekt auf das Infektionsgeschehen dadurch bedingt war, dass Schulschliessungen als Signal für den Ernst der Lage verstanden wurden, konnte aus den Daten nicht abgeleitet werden.

Das Team um Jan Brauner von der Uni Oxford hatte anhand detaillierter Modellrechnungen die Wirksamkeit der Beschränkungen in 41 Ländern analysiert. So zeigte sich, dass es wenig zusätzlichen Nutzen brachte, wenn neben Bars, Nachtclubs und Restaurants auch Geschäfte für den nicht lebensnotwendigen Bedarf geschlossen wurden. «Gezielte Schliessungen wären in vielen Situationen eine vielversprechendere politische Option», so die Autoren. Veranstaltungen auf 1000 oder 100 Teilnehmer zu begrenzen, wie zu Beginn der Pandemie, brachte wenig, die Verringerung auf zehn deutlich mehr.

Ausgangsverbote bringen wenig zusätzlichen Nutzen

«Die Arbeit wirft auf beeindruckende Weise einen Blick auf die Auswirkungen von Regierungsmassnahmen auf die Reproduktionszahl in verschiedenen Ländern», sagt Studienexperte Gerd Antes. «Solche Arbeiten sind unbedingt notwendig und ein Schritt in die richtige Richtung. Allerdings unterliegen sie Einschränkungen durch Defizite in den Daten und Modellen.»

Skeptisch zeigen sich die Studienautoren gegenüber den in Spanien, Italien und neuerdings regional in Deutschland verordneten Ausgangsbeschränkungen. Da diese meist auf Geschäftsschliessungen, Distanzunterricht und Veranstaltungsverbote folgten, bringe diese weitere Verschärfung kaum zusätzlichen Nutzen. «Die Arbeit diskutiert auf hervorstechender Weise die Unsicherheiten und deren Gründe, die mit den Interventionen zusammenhängen», sagt Antes.

Womöglich hat oftmals politischer Aktivismus und nicht wissenschaftliche Stringenz die Regierungen zu ihren Massnahmen veranlasst. Man tut etwas, um überhaupt etwas zu tun. Gelegentlich schien das Motto zu gelten, wir ordnen an, was bisher schon wenig gebracht hat – aber davon die doppelte Dosis.