Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Wegen «El Chapo» wird die Brooklyn Bridge gesperrt

1 / 9
Guzmán im Hochsicherheitsgefängnis von Ciudad Juárez.
US-Richter fürchten seine Rache: Joaquín «El Chapo» Guzmán mit zwei mexikanischen Polizisten vor seiner Auslieferung in die USA. (20. Januar 2017)
Die Brooklyn-Brücke wird geschlossen und der New Yorker Verkehr lahmgelegt: Der ehemalige Drogenboss wird mit einem schwer bewachten Autokorso hin- und hergebracht.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer in diesen Tagen die Eingangshalle des Eastern District Court in Brooklyn betritt, fühlt sich an den Kontrollbereich eines Flughafens erinnert. Es gibt einen Metall­detek­tor, ein Rönt­genband und bunte Plastikscha­len für die sicherheits­rele­van­ten Utensilien: Lap­top, Han­dy, Schlüssel und andere metallische Gegen­stände. Die Sakkos der Justiz­wacht­meister spannen an Brust und Schultern – darunter blitzen schuss­si­che­re Westen.

Der Grund für den enormen Sicher­heits­auf­wand ist ein Verfahren, das im Kalender des Bun­des­gerichts den sperrigen Titel «USA gegen Beltrán-Leyva et al.» trägt. Gemeint ist einer der spektaku­lärsten Prozesse, den New York und die USA je gesehen haben dürften: der Staat gegen den mexika­ni­schen Drogenboss Joaquín Guzmán, ge­nannt «El Chapo», der Kurze.

Von diesem Dienstag an muss sich der 61-Jährige vor Gericht verantworten. 17 Anklage­punkte hat die Staatsanwaltschaft zusammen­getragen. Hauptvorwurf: Guzmán soll jahrzehnte­lang das von ihm mitbegründete Sinaloa-Kartell, benannt nach einem Bundesstaat im Westen Mexikos, ange­führt haben. Es geht um Drogenschmuggel, Mord, Waffengewalt und Geldwäsche.

Der Kurze gilt als eine der grössten Kartellfiguren der Geschichte. Als Guzmán im Januar 2017 aus seiner Heimat an die USA überstellt wurde, sagte der zuständige Staats­an­walt: «Wer ist El Chapo? Er ist ein Mann, der nur für eine Sache bekannt ist: ein Leben voller Verbrechen, Gewalt, Tod und Zer­störung.»

Eine Barbie-Party für El Chapos Töchter

Auch deshalb werden die Justiz­wacht­meister des Brooklyner Gerichts bei der Gebäudesicherung unterstützt: von schwerbewaffneten United States Marshals und einer taktischen Spezialeinheit der New Yorker Polizei. Mehrmals am Tag patrouillieren Beam­te mit Bombenspür­hunden durchs Gebäu­de. Die Zufahrtsstrasse zum Gericht und der Luft­raum darüber sind gesperrt.

Der Mann, der in den USA zeitweise als «Staatsfeind Nummer 1» galt, plädiert auf «nicht schuldig». Die Staatsanwaltschaft will ihn für seine mutmass­lich­en Verbrechen nicht nur lebens­­länglich hinter Gitter bringen, sondern auch 14 Milliar­­den US-Dollar aus Guzmáns illegalen Geschäf­ten beschlagnahmen. Bislang ist es den amerikani­schen Behörden nicht gelungen, das Vermö­gen des Drogenbosses einzufrieren. Mitte September fanden Fotos ihren Weg in die Medien, die die verschwenderische Geburtstagsparty von El Chapos jüngsten Töchtern dokumentier­ten. Die Zwillinge durften ihren siebten Geburtstag in pinker Barbie-Schloss-Kulisse feiern.

Video – Prozess gegen den «Staatsfeind Nummer 1»

Die Geschworenen im Prozess gegen El Chapo sind gewählt – jetzt muss sich der Drogenboss vor Gericht verantworten. Video: Reuters

Kostspielig wird wohl auch El Chapos Verteidigung werden. Bis zu fünf Millionen Dollar veranschlagte William Purpura, einer von drei Hauptanwälten Guzmáns, auf Nachfrage der «New York Post» für den voraussicht­lich viermonati­gen Prozess. Guzmán selbst gab bei einer der ersten Anhörungen vor Gericht an, seine Familie in Mexiko werde für die Kosten aufkommen. Die musste nach einem Bericht der mexikanischen Zeitung «El Universal» aber erst von der Sinn­haftig­keit dieser Ausgabe überzeugt werden: Anfangs habe sich die Familie geweigert zu zahlen – zu wenig aussichts­reich erschien Guzmáns Ver­tei­di­gung.

23 Stunden am Tag sitzt der Ausbrecherkönig dort allein in seiner Zelle, nur für eine Stunde darf er raus.

Für die amerikanischen Behörden ist das aber noch kein Hinweis darauf, dass der Ex-Kartell­chef ein Loyali­tätsproblem hat. Sie sichern Guz­mán, als könnte er jeden Moment von Mit­streitern entführt werden. Bereits zweimal war El Chapo in Mexiko dank Helfern die Flucht aus Gefäng­nissen gelungen. Seit seiner Auslieferung in die USA ist der 61-Jährige im Manhattan Correctional Center untergebracht, einem Gefängnis mitten in New York, das im Ruf steht, härter zu sein als das umstrittene Militärgefängnis Guantánamo. 23 Stunden am Tag sitzt der Ausbrecherkönig dort allein in seiner Zelle, nur für eine Stunde darf er raus.

Stau wegen El Chapo

Um ihn ins Gericht auf der anderen Seite des East River zu bringen, wird jedes Mal die berühmte Brooklyn Bridge komplett für den Verkehr gesperrt. Ein Ärger­nis nicht nur für Autofahrer im ohnehin chronisch überlasteten New Yorker Verkehr, sondern auch Anlass zur Sorge für Guzmáns Verteidiger­team. Die Anwälte äusserten vorab die Befürch­tung, die Vollsperrung der Brücke könnte pen­delnde Jurymitglieder gegen ihren Man­danten aufbringen.

Voreingenommenheit aus Staufrust – den Richter überzeugte das nicht. Er sorgte sich mehr um das Wohlbefin­den der Geschworenen: Ihre Identität wird aus Sicherheits­gründen geheim gehalten. El Cha­pos Rache ist gefürchtet. Zuletzt war ein mexikanischer Richter, der eine Rolle bei Guzmáns Auslieferung an die USA gespielt hatte, beim Joggen mit einem Kopfschuss regelrecht hingerichtet worden.

Guzmáns Anwälte versuchen hingegen, die menschliche Seite ihres Mandanten zu betonen. Kurz vor Prozessbeginn wandten sie sich schriftlich an Richter Brian Cogan und baten ihn um eine «humanitäre Geste»: Guzmán wolle zu Prozessbeginn am Dienstag seine Frau umarmen. Notfalls öffentlich, und nur ganz kurz. Cogans Antwort: Er habe zwar Mitgefühl mit dem Angeklagten – doch dessen Fluchtmotivation sei «besonders stark» ausgeprägt. Antrag abgelehnt.