Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

«Washington Post» veröffentlicht letzte Kolumne von Khashoggi

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Der wohl letzte Beitrag von Jamal Khashoggi für die Washington Post beginnt nicht mit seinen eigenen Worten, sondern mit denen seiner betreuenden Lektorin. Die Redaktion habe Khashoggis Kolumne – von dessen Übersetzer und Assistent eingereicht am Tag nach Khashoggis Verschwinden – bis zuletzt zurückgehalten, schreibt Karen Attiah. Sie selbst habe gehofft, diesen Text gemeinsam mit Jamal bearbeiten zu können. Nun müsse sie akzeptieren: «Das wird nicht passieren.»

Der regimekritische Journalist aus Saudiarabien, der längst im Exil gelebt hatte und regelmässig eine Kolumne für die amerikanische Zeitung schrieb, war vor mehr als zwei Wochen in Istanbul verschwunden. Die türkische Regierung gibt an, im Besitz von Audioaufnahmen zu sein, die beweisen sollen, dass Khashoggi in der dortigen saudischen Botschaft ermordet wurde. Das Königshaus bestreitet bislang den Auftragsmord, soll aber einen Bericht vorbereiten, wonach der Journalist bei einem ausser Kontrolle geratenen Verhör getötet wurde.

Die letzte Ausgabe von Khashoggis Kolumne in der Post trägt den Titel: «Was die arabische Welt am dringendsten braucht, ist Meinungsfreiheit». Ausgehend vom aktuellen «Freedom in the World»-Report – eine jährlich veröffentliche Studie, die einen Überblick über den Stand von Bürgerrechten und demokratischen Freiheiten weltweit gibt – kommt Khashoggi zu einer besorgniserregenden Erkenntnis: «Nur ein einziges Land in der arabischen Welt wurde als ‹frei› klassifiziert. Dieses Land ist Tunesien.» Alle anderen Nationen seien als «teilweise frei» oder «unfrei» eingestuft worden.

«Arabischen Regierungen wurde freie Hand gegeben»

Weder die Hoffnungen in den arabischen Frühling, noch in das Internet als Medium frei von Zensur und Kontrolle hätten sich erfüllt. «Das hat zur Konsequenz, dass Araber, die in diesen Ländern leben, entweder uninformiert oder falsch informiert sind», schreibt Khashoggi. Viele Gesellschaften seien zum alten Status quo zurückgekehrt, teilweise seien die Bürger sogar unterdrückter als vor den Revolutionen. Die arabische Welt sehe sich ihrer ganz eigenen Version eines «Eisernen Vorhangs» gegenüber: Dieser werde nicht von aussen gezogen, sondern von inländischen Kräften, die versuchten, ihre Macht zu bewahren.

Seit Anfang Oktober verschwunden: Journalist Jamal Khashoggi. Foto: Hasan Jamali/AP/Key

Mit gravierenden Folgen auch für Khashoggis Berufsstand: Der Journalist macht auf das Schicksal eines Kollegen aufmerksam, der wegen kritischer Veröffentlichungen gegen das saudische Establishment zu einer fünfjährigen Gefängnisstrafe verurteilt worden sei. Und er weist auf die Beschlagnahmung einer ägyptischen Zeitung durch die dortige Regierung hin. In beiden Fällen sei eine Reaktion von Seiten der internationalen Gemeinschaft ausgeblieben. «Arabischen Regierungen wurde freie Hand gegeben, die Medien zum Schweigen zu bringen», kritisiert Khashoggi.

Sein Beitrag schliesst mit einem Appell: Araber müssten in arabischer Sprache über Geschehnisse ausserhalb ihrer Landesgrenzen informiert werden. Noch wichtiger sei aber, arabischen Stimmen ein Forum zu geben.

Jamal Khashoggi war eine dieser Stimmen. «Diese Kolumne fängt sein Engagement und seine Leidenschaft für die Freiheit in der arabischen Welt ein», schreibt seine betreuende Redakteurin Karen Attiah. «Eine Freiheit, für die er augenscheinlich sein Leben gelassen hat.»