Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Weniger Bambini
Was Italien gegen den Geburtenrückgang machen will

Familienpolitik ist für ihn eine  Herzensangelegenheit – auch wenn dieses Bild einen falschen Eindruck vermitteln könnte. Papst Franziskus kümmerte sich während eines Bades in der Menge um einen als Papst verkleideten Jungen. (Archiv) 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Die stetig sinkende Geburtenrate in Italien hat nun auch Regierung und Kirche auf den Plan gerufen. «Ein Italien ohne Kinder ist ein Italien ohne Zukunft. Und es ist ein Italien, das langsam verschwindet», warnte Ministerpräsident Mario Draghi am Freitag bei einer Konferenz, an der auch Papst Franziskus teilnahm.

Mit einem Durchschnittsalter von 47 Jahren habe Italien «das höchste in Europa», bilanzierte Draghi. Offiziellen Statistiken zufolge reduzierte sich die Bevölkerungszahl in Italien im vergangenen Jahr um fast 400’000 – das entspricht in etwa der Einwohnerzahl von Florenz.

Dabei wurde die ohnehin seit Jahren zu beobachtende Entwicklung durch die Corona-Pandemie noch verstärkt: Die Zahl der Todesfälle ging nach oben, es gab noch weniger Geburten und auch die Migration ins Land nahm ab.

Niedrigster Stand seit 160 Jahren

Vor allem die Entwicklung bei den Geburten besorgt Experten: 2012 fiel ihre Zahl mit rund 543’000 auf den niedrigsten Stand, seit Italien 1861 ein Nationalstaat wurde. Und seitdem ging es immer weiter bergab.

Traurig, dass Frauen im Job entmutigt werden, Kinder zu bekommen – oder ihren Bauch verstecken müssen.

Papst Franziskus

2020 – also mitten in der Corona-Krise, die Italien besonders heftig traf – wurden nur noch 404’000 Babys geboren. Und für dieses Jahr rechnen die Experten des nationalen Statistikamtes sogar nur noch mit 384’000 bis 393’000 Geburten: Verantwortlich gemacht wird dafür vor allem die Corona-Krise mit all ihren Unsicherheiten, die den Wunsch nach Kindern nicht nur in Italien sinken liess.

In seiner Eröffnungsrede sprach Papst Franziskus von seiner «Traurigkeit» darüber, dass Frauen «am Arbeitsplatz entmutigt werden, Kinder zu bekommen oder ihren Bauch verstecken müssen.» “ All dies sei Treibsand, der eine Gesellschaft versinken lassen könne und der dazu beitrage, den «demographischen Winter» in Italien nur noch kälter und dunkler zu machen, sagte Franziskus zu den Teilnehmern des Treffens.

Hier wird kein bekanntes Motiv der legendären Beatles nachgestellt: Um sich an das Social Distancing zu gewöhnen, überqueren diese Schulkinder im norditalienischen Bellusco mithilfe von Seilen einen Fussgängerstreifen.

Draghi und seine Regierung wollen nun bewusst gegensteuern. Das bisher vor allem auf die Älteren zugeschnittene Sozialsystem, in dem Renten und die Gesundheitsversorgung für sie einen grossen Teil des Haushalts einnehmen, soll umgekrempelt werden. Zudem sollen Mittel aus dem EU-Corona-Hilfspaket bewusst genutzt werden, um unter anderem mehr Kindergärten, effektivere Unterstützung für arbeitende Mütter und günstige Hauskauf-Kredite für junge Paare zu finanzieren.

Traurig, dass Frauen im Job entmutigt werden, Kinder zu bekommen – oder ihren Bauch verstecken müssen.

AFP