Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Super League: St. Gallen – YB
Der Meister und sein glückloser Goalie verlieren in St. Gallen

30.10.2021; St. Gallen; Fussball Super League - FC St. Gallen - BSC Young Boys; Christian Fassnacht und Meschack Elia (YB) enttaeuscht  (Marc Schumacher/freshfocus)

Unter der Woche präsentierte der FC St. Gallen einen Gewinn von 880’000 Franken aus dem Seuchenjahr 2020. Doch das ist nicht einmal die beste Nachricht in diesen Tagen. Die beste Nachricht für die Ostschweizer ist dieser 3:1-Sieg gegen die Young Boys. Nach Wochen, in denen Peter Zeidlers Team nicht den Fussball gespielt hatte, den es eigentlich spielen will.

Phasenweise erinnerten die St. Galler an jene Mannschaft, die in der Saison 2019/20 den Bernern bis zum Schluss im Rennen um den Titel gefolgt war. Sie wiesen den Meister mit ihrem Spektakel-Konzept in die Schranken: direkt gespielte Passstafetten, schnelle Vorstösse über die Aussenbahnen und aggressives Anlaufen, wenn YB den Ball hatte.

Das Eigentor des Mannes, der eigentlich Selbstvertrauen tanken will

In der vierten Minute kam der Ball an der Strafraumgrenze zu Elie Youan. Er bezwang den Berner Ersatz-Goalie Guillaume Faivre mit dem ersten Torschuss. Sekunden nach der Pause erzielte ebendieser Faivre das Eigentor zum 2:0 für die St. Galler. Glückloser kann ein Abend nicht verlaufen für einen Torhüter, der den verletzten David Von Ballmoos auch am Dienstag in der Champions League ersetzen wird. Selbstvertrauen tankt Faivre mit diesem Auftritt nicht.

Während St. Gallen vor rund 17’000 Menschen im Kybunpark vieles gelang, fehlten YB die Ideen. Respektive: Sie gingen nicht auf. Die Berner brachten kaum Flanken auf den grossen Stürmer Jordan Siebatcheu; und die langen Bälle auf den schnellen Angreifer Meschack Elia kamen ebenfalls nicht an.

Eine Viertelstunde vor Schluss erzielte Ousmane Diakité das 3:0. Und als Basil Stillhart einen Schuss Fabian Rieders ablenkte und so den Bernern das 3:1 ermöglichte, war es zu spät. YB kassiert die dritte Saisonniederlage.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

45' Fassnacht zum Dritten

Und gleich nochmals vergibt Fassnacht: Nach einem Eckball kommt er aus kurzer Distanz zum Kopfball, setzt diesen aber neben das Tor.

44' Fassnacht vergibt schon wieder

Gut, diese Position war schwieriger für Fassnacht: Er versucht aus rund 18 Metern, Ati Zigi zu überlupfen. Der Ball fliegt neben das Tor. Vor allem aber ist der Ball wieder durch einen St. Galler Fehler zu den Bernern gelangt. Noch wartet der Meister darauf, seine Chancen selbst herauszuspielen.

40' Fassnacht vergibt aus bester Position

Was für ein schwacher Pass von Fazliji. Stillhart lenkt ihn ab und so wird die Situation zur besten Vorlage für Fassnacht. Der schiesst aus guter Position daneben. Der Nationalspieler muss hier seinen achten Liga-Treffer erzielen.

38' Faivre hält gegen Nuhu

Erstes Erfolgserlebnis für Faivre: Nach einem Eckball kommt Nuhu an den Ball und schiesst aus kurzer Distanz. Faivre wehrt ab. Der anschliessende Eckball bringt nichts ein.

37' Gelb für Görtler

Zum wiederholten Mal foult Görtler einen Berner. Weil er sich darob enerviert, sieht der St. Galler Captain die Gelbe Karte. Sechste Verwarnung für ihn in dieser Saison, mehr hat keiner in dieser Liga geholt. Auswirkungen auf das nächste Spiel hat die Karte jedoch nicht.

32' Gesucht: Siebatcheu

Einer der sechs Neuen in David Wagners Startformation ist Jordan Siebatcheu. Über alle Wettbewerbe hat der amerikanische Nationalspieler neun Tore erzielt, mehr als alle anderen im Team des Meisters. In St. Gallen ist er bisher so auffällig wie ein Laptop in einem Café der Berner Innenstadt.

29' Beste Möglichkeit für YB bisher

Garcia flankt, Martins kommt in der Mitte zum Kopfball. Der luxemburgische Nationalspieler trifft jedoch das Tor nicht. Immerhin: Zweiter Abschluss für die Berner, die langsam in diese Partie finden.

23' Vieles Direkt – und alles schnell

Bisher hat St. Gallen 15 Tore in 11 Partien erzielt. Ganz schön medioker für ein Team, dem der Trainer Peter Zeidler doch eigentlich die Triebwerke für totalen Offensivfussball montiert hat. Ein bisschen Glitzerfussball soll es sein, wie bei den Dosen-Clubs, die damit durch die Bundesligen touren. Der St. Galler Verwaltungsrat gibt dieses Konzept vor.

Und ausgerechnet gegen YB geht das alles auf. Viele Ballstafetten spielen die Ostschweizer direkt, oft laufen die Angriffe schnell über die Aussenbahnen. Und wenn YB den Ball erobert, sind die St. Galler sofort nahe beim Mann. So könnte es gehen gegen den Meister.

20' Tackling feiern mit Basil Stillhart

Es wird laut im Kybunpark. Nicht wegen eines Tores, sondern wegen eines eingesprungenen Tacklings von Basil Stillhart. Mit dem rechten Fuss torpediert er den Ball, den Elia am Fuss führt. Feines Abwehrfusswerk, wunderbar anzusehen. Der anschliessende Eckball bringt YB nichts ein.

17' Wann schiesst YB zum ersten Mal?

Fast 20 Minuten sind vorbei und der Meister wartet noch immer auf den ersten Torschuss. Wo ist sie, die offensive Stärke der Young Boys? Die Kraft, mit der sie in 11 Spielen 27 Tore erzielt haben?

14' Fazlijis neue Rolle

Eigentlich ist Betim Fazliji Innenverteidiger. Im Abwehrzentrum hat der 22-Jährige die allermeisten seiner 75 Partien für den FC St. Gallen bestritten. Heute spielt er den defensiven Part in Peter Zeidler Mittelfeldraute. Bisher löst er die Aufgabe so, als wäre er seit Jahren auf dieser Position zuhause.

10' Ein bisschen wie 2019/20

Es geht vom einen Strafraum zum anderen und wieder zurück. Die grossen Tormöglichkeiten bleiben noch aus, aber es geht was im Kybunpark. Es fühlt sich gerade ein bisschen an wie in der Saison 2019/20, als diese beiden Teams das Gipfeltreffen um die Meisterschaft veranstaltet hatten.

6' Einschiessen für Villareal

So hat sich das Faivre nicht vorgestellt. Eigentlich muss er sich heute Abend auch für Villareal einspielen und ein Selbstvertrauen aufbauen, das in der Champions League gegen die Spanier nötig sein wird. Dann fliegt der erste Schuss auf sein Tor und Faivre ist bezwungen.

4' TOR Youan trifft

Dann vergehen Sekunden und dieser Faivre ist bereits ein erstes Mal bezwungen. Youan hat viel Zeit an der Strafraumgrenze, schiesst und trifft in die rechte oberen Torecke. Viertes Liga-Tor für den 22-Jährigen.

3' Der Routinier im Tor

Im Tor des Meisters steht also wieder einmal Guillaume Faivre, der 35-jährige mit Helm. Gerade berührt er den Ball zum ersten Mal, er spediert ihn weit in die gegnerische Hälfte. In letzter Sekunde ist Faivre nach Muskelproblemen fit geworden. Sonst wäre YB hier und heute mit einem Teenager im Tor ins Spiel gegangen. Faivre bestreitet seine 14. Partie für YB. Und am Dienstag dürfte er in Villareal zu seiner Champions-League-Premiere kommen.

1' Die Partie läuft

Los geht’s, rein in diese Partie der zwölften Runde. Fedayi San leitet sie, als VAR stehen ihm die Augen Stephan Klossners zur Verfügung. Hoffen wir, dass er darauf ebenso verzichten kann wie YB auf weitere Verletzte.

Und ebenfalls sechs Neue bei St. Gallen

St. Gallens Trainer Peter Zeidler wechselt ebenfalls sechs Mal. Im Vergleich zum 2:1-Sieg gegen Chiasso im Cup stehen Lawrence Ati Zigi, Musah Nuhu, Kwadwo Duah, Euclides Cabral, Isaac Schmidt und Salifou Diarrassouba in der Startformation.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Sechs Neue bei YB

Die Liste der Verletzten bei YB ist lang: Fabian Lustenberger, Jean-Pierre Nsame, Cédric Zesiger, Joël Monteiro und Wilfried Kanga. Dazu kommt Goalie David Von Ballmoos. Er hat sich bei der Cup-Niederlage gegen Lugano an der Schulter verletzt und fällt monatelang aus. Ersatzgoalie Guillaume Faivre ist nach einer Muskelverletzung erst gerade wieder fit geworden. Er steht im Tor, nachdem Von Ballmoos gegen Lugano noch vom 18-jährigen Abdullah Laidani ersetzt wurde.

Faivre ist eine von sechs Änderungen in der Starformation im Vergleich zum Spiel gegen Lugano. Die anderen Neuen sind: Christian Fassnacht, Jordan Siebatcheu, Michel Aebischer, Ulisses Garcia und Silvan Hefti.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

Die Abwesenden

Gesperrt fehlen: Toure (YB).

Verletzt sind: Kempter, Kräuchi, Lüchinger und Stergiou (St. Gallen) sowie Kanga, Lustenberger, J. Monteiro, Nsame, Petignat, von Ballmoos und Zesiger (YB).

Bei der nächsten Gelben Karte sind gesperrt: Guillemenot, Youan (St. Gallen) sowie Lauper, Moumi Ngamaleu und Rieder (YB).

Guten Abend und herzlich willkommen

Samstag, 30. Oktober 2021, die zwölfte Runde der Super League steht an. Den Auftakt machen die Young Boys und der FC St. Gallen, die sich im Kybunpark gegenüberstehen.

Auf der einen Seite der Meister, seit Wochen in der Liga nicht mehr bezwungen und mit dem einen oder anderen Gedanken vielleicht schon beim Champions-League-Spiel gegen Villareal (Dienstag); auf der anderen Seite die Ostschweizer, die erst zweimal gewonnen haben und deren Vereinsspitze auch schon mit dem Wort «Abstiegskampf» Rhetorik betrieben hat.