Gut zu wissenWarum Schnee schaufeln nichts ist für schwache Herzen
Bei kalten Temperaturen verengen sich die Herzkranzgefässe – das erhöht die Infarktgefahr.
Endlich wieder einmal richtig Winter! Was Kinder, Skifahrerinnen und Handschuhfabrikanten freut, kann für Menschen mit einer Herz-Kreislauf-Schwäche alles andere als lustig sein. Vielleicht haben auch Sie schon von einem vermeintlich rüstigen Rentner gehört, der am Morgen mit jugendlichem Elan den Schnee vorm Haus wegräumen wollte und dabei plötzlich tot zusammenbrach.
Kälte belastet das Herz
Kein Schauermärchen. Die Geschichte hat einen durchaus realen Hintergrund. «Die Kälte führt zu einer Verengung der Herzkranzgefässe – das hat zur Folge, dass der Herzmuskel weniger gut durchblutet wird», erklärt der Berner Sportmediziner German Clénin. «Aber auch die anderen Blutgefässe des Körpers verengen sich. Dies erhöht den Blutdruck, das Herz muss mehr Pumparbeit verrichten – die Belastung steigt.»
Neben diesen Auswirkungen, die die Kälte auf unseren Körper hat, kommt laut Clénin nun noch ein dritter hinzu: Erst letztes Jahr haben japanische Forscher herausgefunden, dass es bei Minustemperaturen auch vermehrt zu sogenannten Plaquerupturen kommt. Das heisst: Die Kälte wirkt negativ auf die bereits vorhandenen Engstellen in den Herzkranzgefässen ein, was dazu führt, dass sie aufreissen und dann das Gefäss verstopfen.
Sollen wir also die böse Kälte meiden? Nein, sagt Sportmediziner Clénin. Herzgesunden Menschen könne körperliche Aktivität auch in der Kälte nichts anhaben. Vorsichtig sein müssten einzig Patienten mit einem erhöhten Risiko, namentlich bei einer koronaren Herzkrankheit (KHK), nach bereits früher erlittenem Herzinfarkt, Angina Pectoris (Brustenge) oder bei Bluthochdruck – insgesamt betrifft das in der Schweiz gemäss Herzstiftung immerhin rund 1,8 Millionen Menschen.
«Der gefährlichste Wintersport»
Aber auch diese dürfen sich im Winter draussen bewegen – allerdings nur moderat, wie zum Beispiel bei einem Spaziergang. Von der Schneeschaufel sollten sie jedoch die Finger lassen. Das sei eine «intensive körperliche Aktivität», warnt Sportmediziner Clénin. Dabei könnten sich Herzkranke dermassen überfordern, dass sie einen Infarkt erleiden. «Nicht umsonst gilt Schneeschaufeln als der gefährlichste Wintersport.»
Fehler gefunden?Jetzt melden.