Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Warum Japan wieder Wale jagt

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Tokio habe die Nachricht einfach «ans Jahresende geschmuggelt», beschwerte sich Greenpeace – da seien die internationalen Medien weniger aufmerksam. Tatsächlich dürfte Japans Regierung wenig Interesse daran haben, dass gross herauskommt, was sie am Zweiten Weihnachtstag bekannt gab: dass Japan nämlich aus der Internationalen Walfangkommission (IWC) austritt, um den kommerziellen Walfang wieder zulassen zu können. Tokio wies den Greenpeace-Vorwurf zurück: Der Beschluss stehe schon länger fest, und der Austritt müsse zum 1. Januar gemeldet werden, damit der Walfang im Juli beginnen könne.

Beim Kongress der IWC im September wollte Japan die Zulassung des seit 1987 verbotenen kommerziellen Walfangs durchsetzen – und scheiterte. Nun kehrt Tokio der Kommission den Rücken, obwohl es sonst stets auf die Einhaltung von internationalem Recht pocht.

Japaner ernährten sich lange überwiegend vegetarisch

Die IWC war 1948 geschaffen worden, um den Walfang zu regeln. Die grossen Walfangnationen – die USA, die Sowjetunion, Grossbritannien und Norwegen – hatten da bereits die Meere geplündert, Wale waren fast ausgestorben. Dazu hat Japan nicht beigetragen.

1 / 5
Die Organisation zum Schutz der Wale befürchtet, dass andere Länder Japan folgen könnten. (Archivbild)
Japan will zum kommerziellen Walfang zurückkehren: Getöteter Wal wird auf ein Schiff verladen. (Archivbild)
Japan war schon länger nicht mehr mit den Bestimmungen der Internationalen Walfangkommission einverstanden. (Archivbild)

Die Japaner waren bis 1872 anderthalb Jahrtausende lang Vegetarier, es gab keine Viehzucht und kaum Jagd, der Konsum von Fleisch war nur in Ausnahmen erlaubt. Die Jesuiten, die im 16. Jahrhundert Japan missionierten, hielt man für Barbaren, weil sie mit Ziegen und Schweinen unter einem Dach lebten und diese dann schlachteten. Lange jagten japanische Fischer nur jene Wale, die sich in ihre Bucht verirrt hatten. Mit dem Flottenwalfang begann Nippon erst nach dem Zweiten Weltkrieg – auf Drängen der US-Besatzer, da die Bevölkerung an akutem Proteinmangel litt.

Seither hat Japan nicht mehr aufgehört, Wale zu jagen – auch nicht nach dem Verbot 1987. Es benannte die Waljagd einfach um in «wissenschaftlichen Walfang». Nach einem Urteil des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag von 2014 ist diese vermeintliche Wissenschaft bloss ein Deckmantel. «Kommerziell» war Japans Walfang gleichwohl nicht. Die Regierung subventionierte ihn jährlich mit umgerechneten 45 Millionen Schweizer Franken. Dafür erbeutete die Fangflotte vor der Antarktis und im Nordpazifik jährlich bis zu 5000 Tonnen Walfleisch, das nach der angeblichen Beforschung in den Verkauf gelangte.

Mehrheit der Japaner isst gar kein Walfleisch

Premier Shinzo Abes Regierung falle mit dem Austritt aus der IWC «aus dem Takt der Zeit», meint Sam Annesley von Greenpeace Japan. Doch so paradox es klingen mag: Der Austritt der Japaner ist auch ein Erfolg für den Tierschutz. Denn Tokio will künftig auf den Fernwalfang vor der Antarktis und im Nordpazifik verzichten und nur noch Küstenwalfang betreiben. Wie Norwegen, Island und Grönland will Japan lediglich in der eigenen Wirtschaftszone Wale fangen.

Tatsächlich ist die Nachfrage nicht gross, die Mehrheit der Japaner isst gar kein Walfleisch. Trotzdem fragen sich manche, warum ausgerechnet der Westen, der die Wale fast ausgerottet hat, ihnen nun vorschreiben will, was sie essen dürfen. Manche Kommentatoren vermuten deshalb, dass es Japan beim Austritt aus der IWC weniger um Walfleisch geht als darum, sich vom Ausland nichts diktieren zu lassen.