Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboÜberfischung durch Lachsindustrie
Warum die Lachs-Zucht problematisch ist

Lachse in einer Fischzucht streiten bei der Fütterung. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Ob geräuchert, gebeizt, roh, grilliert oder gekocht – Lachs ist eine der beliebtesten Fischsorten. Rötlich-orange, typisch lachsfarben eben, so kennt man ihn von der Fischtheke. Doch die Farbe ist Teil der ökologischen Probleme, die vor allem Lachs aus Aquakulturen verursacht. Denn den Farbton verdankt der Fisch dem Verzehr von Krebsen, die ihrerseits Grünalgen fressen, welche den zu den Carotinoiden gehörenden Farbstoff Astaxanthin enthalten. Damit auch die in Aquakulturen gezüchteten Lachse rötliches Fleisch ansetzen, wird ihrem aus Fischmehl und -öl bestehendem Futter jenes Astaxanthin beigemischt.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login