Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

AboWahlkolumne
Was entscheidet die Bundesratswahlen?

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Für ausländische Beobachter sind die Wahlen der Schweizer Exekutive eine stinklangweilige Angelegenheit. Egal, ob die Regierungsparteien bei den Parlamentswahlen abgestraft werden oder nicht: Die alte Regierung stellt seit 175 Jahren immer auch die neue Regierung. Im Gegensatz zu Wettbewerbsdemokratien ziehen Wahlen keinen Regierungswechsel nach sich. Entsprechend können die Bundesratsmitglieder den alle vier Jahre stattfindenden Gesamterneuerungswahlen jeweils gelassen entgegensehen. Bis auf zwei spektakuläre Ausnahmen (Ruth Metzler 2003, Christoph Blocher 2007) wurden die Magistratinnen und Magistraten in den letzten 150 Jahren sicher wiedergewählt, wenn sie sich erneut zur Wahl gestellt haben.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login