Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboWahlen in Sachsen
Feindbild Elektroauto – die AfD plant die Revolution

27.12.2020, Sachsen, Zwickau: Die spätgotische Gibelfassade des Gewandhauses (M) prägt des Bild im Zentrum der Stadt. Das Gebäude wurde zwischen 1522 und 1525 als Zunfthaus der Tuchmacherinnung errichtet. Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist das Gewandhaus Spielstätte des Theaters. Jetzt wurde es umfassend saniert. Foto: Hendrik Schmidt/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ (KEYSTONE/DPA/Hendrik Schmidt)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wer an die deutsche Autoindustrie denkt, denkt an Wolfsburg, Stuttgart und München, an VW, Mercedes oder BMW. Genauso sollte er aber an Zwickau denken, ihre sächsische Wiege. August Horch baute dort Autos, unter seinem eigenen Namen und dessen lateinischem Pendant: Audi. Nach 1945 wurde Audi in Bayern neu gegründet, in Zwickau wurde derweil der Trabi gefertigt, der Volkswagen der DDR. Nach der Wiedervereinigung 1990 zog VW in die Stadt und baute dort Polos, Golfs und Passats.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login