Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Fehler bei Wahlen
Falsche Daten, schlechter Kleber, vergessene Couverts – die Patzer der Behörden

Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wo Menschen arbeiten, passieren Fehler. Wahlen und Abstimmungen gehören aber zu den Orten, wo sie besser nicht vorkommen sollten. Denn das Vertrauen der Bevölkerung in faire und korrekte Urnengänge ist eine der Grundvoraussetzungen der Demokratie. Dass es leider doch immer wieder zu Pannen kommt, zeigt eine kurze, unvollständige Liste der letzten Jahre.

Baselland: Fehler im System

Bei den Landratswahlen in Baselland 2023 konnten sich zwei Politiker nur kurz über ihre Wahl freuen. Eine falsch programmierte Software hatte sie fälschlicherweise zu Landräten gekürt. Bei der Überprüfung der Resultate wurde der Fehler bemerkt und die richtigen Personen zu Wahlsiegern erklärt. An der Parteistärke und der Sitzverteilung änderte sich dabei jedoch nichts. 

Aeschi (BE): Falsches Datum

Fehler können auch passieren, bevor überhaupt gewählt wird. So geschehen bei der kantonalen Abstimmung 2019 in Aeschi bei Spiez. Auf den Abstimmungsunterlagen stand das falsche Datum der Abstimmung. Die Gemeinde versuchte, den Fehler mit einer Korrektur im Amtsblatt und extra Flyern in tausend Briefkästen auszubügeln. 

Allschwil (BL): Leerzeilen mitgezählt

Zuerst dachte man in Allschwil nach den Gemeinderatswahlen 2016, dass niemand die Wahl im ersten Durchgang geschafft hatte. Doch bei der Berechnung des absoluten Mehrs wurden auch leer gelassene Zeilen mitgezählt. Zwei Tage später entdeckte man den Fehler, und siehe da, sechs von sieben Sitzen waren besetzt.

Aber nicht nur in der Schweiz kam es in letzter Zeit zu Fehlern bei Urnengängen. Auch in unseren Nachbarländern kam es zu Pannen.

Österreich: Falsche Excel-Spalte

Viele Leute haben Mühe mit Excel. Unter anderem auch die Sozialdemokratische Partei Österreichs. Bei der Wahl zum neuen Vorsitzenden wurden die Resultate in die falsche Spalte eingetragen. So hiess der Gewinner der Wahl zuerst Hans Peter Doskozil. Der Fehler wurde nur per Zufall entdeckt, weil eine Mitarbeiterin die Tabelle zwei Tage später nochmals angeschaut hatte. So kam Andreas Gabler dann doch noch zu seinem rechtmässigen Amt. 

Berlin: Lief überhaupt etwas richtig?

Bei der Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses ging 2021 dermassen viel schief, dass diese fast eineinhalb Jahre später wiederholt werden musste. Im ersten Durchlauf fehlten Stimmzettel oder waren fehlerhaft, es gab zu wenige Wahlurnen, die Warteschlangen waren riesig, und in vielen Fällen waren die Urnen länger offen als offiziell erlaubt. Bei der Wiederholungswahl kam es jedoch bereits zu einer neuen Panne: Über 450 Wahlcouverts gingen vergessen und mussten nachträglich ausgezählt werden. 

Nochmals Österreich: Der Leim klebte nicht

Unter keinem guten Stern stand die Wahl des österreichischen Bundespräsidenten 2016. Das Resultat fiel in der Stichwahl mit 50,3 zu 49,7 Prozent äusserst knapp aus. Die unterlegene FPÖ forderte Neuwahlen wegen einiger Pannen bei der Auszählung. Die darauf folgende Wiederholung musste jedoch erneut verschoben werden: Der Leim auf den Wahlcouverts klebte nicht richtig, weshalb das Wahlgeheimnis nicht mehr garantiert war.