Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen
Meinung

Gastrokolumne
Vom Herbst inspiriert

Das Wildschweinkotelett wird im Pflugstein mit Spätzli und Speck-Rosenkohl kombiniert. 
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Um die letzten Sonnenstrahlen an diesem Abend einzufangen, setzen wir uns vor dem Nachtessen unter die Platanen des Pflugsteins, dem ehemaligen Rebbauernhaus in Erlenbach. Etwas überrascht reagiert das Personal auf unseren Wunsch.

Wir geniessen den Prosecco im Garten und ebenso den Blick über den Zürichsee. Sobald es kühl wird, wechseln wir ins verwinkelte Haus. Die Dekoration im Cheminéestübli ist stilvoll: Designerlampen und grossformatige Bilder sind ein gelungener Kontrast zum alten Raum. Hier fühlen wir uns wohl.

Uns interessiert, welche Herbstgerichte die Küchenchefin, Maria Appel, auf den Teller zaubert. Zunächst bringt uns der Kellner als Gruss aus der Küche einen Siedfleischsalat en miniature, ein eher sommerlicher Start.

Als Vorspeise wählen wir einen Randen-Apfel-Salat mit karamellisierten Nüssen (17 Franken) und eine Marronicremesuppe mit dunkler Schokolade (14 Franken). Die Suppe ist mit ihrem Schaumhäubchen nicht nur sehr ansprechend, sondern sie schmeckt auch vorzüglich, wenn auch etwas süss. Mein Salat mit erdigen, winterlichen Randen und knackigen Nüssen ist ebenfalls eine gute Wahl.

Der zum Hauptgang servierte Rehrücken, begleitet mit Spätzli, Rotkraut, glacierten Marroni, Mirza-Äpfeln an einer Preiselbeer-Wildrahmsauce (65 Franken), sieht nicht nur attraktiv aus, sondern schmeckt auch ausgezeichnet. Das Fleisch ist rosarot und butterzart, die Sauce delikat.

Auf meine Nachfrage nach der Herkunft des Rehrückens erklärt der Kellner, dass das Fleisch aus der Region stamme. Meine Begleitung geniesst das würzige Wildschweinkotelett mit gebratenen Spätzli und Speck-Rosenkohl (49 Franken). Etwas dominant findet sie die Cassis-Zwiebelsauce. Zu unseren Gerichten passt der Pinot noir aus dem Weingut Höcklistein ausgezeichnet.

Die Cremeglace im Pflugstein wird mit einer Blume dekoriert serviert. 

Zum Nachtisch serviert uns der Kellner zartschmelzendes Creme-Eis der Brasserie Lipp (5.50 Franken pro Kugel). Die Glace mit winterlichem Zimtgewürz schmeckt lecker. Der Kellner umsorgt uns während des Diners professionell und entspannt und schenkt uns zum Abschluss gebrannte Mandeln, die uns an die Chilbi am See erinnern. Das Essen kostet 200 Franken und ist den Preis auch wert. Denn das Einkehren im Pflugstein der Gastgeberin Jeannine Meili ist ein Erlebnis für alle Sinne.

Restaurant Pflugstein, Pflugsteinstrasse 71, Erlenbach, Telefon 044 915 36 49, www.pflugstein.ch