Kolumne «Kürzlich erschienen»Vom Flüchten und Ankommen
In ihrem neusten Buch «Wolf werden» schildert die Horgner Pfarrerin Katharina Morello die Lebensgeschichte des afghanischen Mannes Hazara.

Die auf dem Hirzel wohnhafte Journalistin, Autorin und Horgner Teilzeitpfarrerin Katharina Morello hat ein neues Buch geschrieben. Es heisst «Wolf werden – Eine afghanische Lebensgeschichte». Die Autorin erzählt darin die Fluchtgeschichte des jungen Afghanen Hazara, den sie an der Autonomen Schule Zürich (ASZ), wo sich Morello ebenfalls engagiert, kennen gelernt hat. Der junge Mann musste als Kind mit seiner Familie vor den Taliban in ein Nachbarland flüchten und wuchs dort in den Nullerjahren unter schwierigen Bedingungen auf. Flüchtlinge waren nicht willkommen, oft lebten sie wie Hazaras Familie ausgegrenzt und in Armut.

Als knapp Zwanzigjähriger nahm Hazara an einem Schiesswettbewerb teil, bei dem es ein Auto zu gewinnen gab. Er gewann, bekam den Preis aber nicht: Das könne nur ein Einheimischer, musste er sich sagen lassen. Stattdessen meldete sich das Militär bei ihm. Hazara stand also vor der Wahl: Wollte er bleiben und offizielle Papiere bekommen, musste er in den Krieg. Er entschied sich aber für die erneute Flucht, die ihn schliesslich bis in die Schweiz führte.
Katharina Morello lässt Hazara in ihrem Buch selber erzählen. So berichtet er, wie er sich über viele Stationen vom sechsjährigen Blumenverkäufer zum Mechaniker mit eigener Garage und Hausbesitzer hocharbeitete, wie er sich allen Widrigkeiten zum Trotz mit Mut, Wut und Fantasie nicht nur einen Platz in der Gesellschaft, sondern auch die Liebe seines Lebens erkämpfte – und dann alles wieder verlor.
Morello selber sagt zu ihrem Buch: «Der Erzähler hat mich mit seinen Erinnerungen in den Bann gezogen und so wird es – hoffe ich – auch vielen Leserinnen und Lesern ergehen.»
«Wolf werden – Eine afghanische Lebensgeschichte» von Katharina Morello mit einem Nachwort von Philipp Hufschmid. ISBN: 978-3-03926-034-8, erschienen beim Limmat-Verlag, 208 Seiten. Erhältlich in allen herkömmlichen Buchhandlungen für circa 30 Franken.
Fehler gefunden?Jetzt melden.