Reden am 1. AugustVom doppelten Nationalrat bis zur Nati-Trainerin Saudiarabiens
An den Bundesfeiern rund um den Zürichsee wird eine grosse Vielfalt an Reden geboten. Die Rednerliste lässt auf tiefgründige, aber auch witzige 1.-August-Ansprachen hoffen.
Es ist eine besondere Ehre, die nur einem auserwählten Kreis zuteil wird: Die offizielle Rede einer Gemeinde am 1. August zu halten. Neun Frauen und elf Männer halten an den Bundesfeiern in den Bezirken Meilen und Horgen ihre Rede. Insgesamt sind es jedoch 21 Reden, da Nationalrat Thomas Matter zweimal ans Rednerpult tritt. Die Bandbreite reicht vom St. Moritzer Gemeindepräsidenten und Entertainer Christian Jott Jenny bis zur Cevi-Leiterin Anja Richard alias Vita.
Die aus Bern
Zwei Mitglieder des Nationalrats machen am 1. August in der Zürichseeregion Halt. Allerdings halten sie drei Reden, denn der Meilemer Banker Thomas Matter spricht gleich zweimal. In Hombrechtikon tritt der SVP-Politiker bereits um 18.15 Uhr auf, während er in Oetwil für 20 Uhr angesagt ist. Man darf gespannt sein, ob Matter seine Rede lokal anpasst. Eine etwas andere Rede dürfte Marionna Schlatter halten. Die Grünen-Politikerin verschlägt es am Bundesfeiertag ins Sihltal, genauer gesagt nach Adliswil. Beiden dürfte der Auftritt am 1. August höchst willkommen sein, treten sie doch zu den Nationalratswahlen im Oktober wieder an.
Die Kommunalpolitiker
Es ist der Klassiker: Der Gemeindepräsident oder ein anderer Gemeindepolitiker halten die Rede zum 1. August. Und warum auch nicht, sollten doch gerade diese Volksvertreter am besten wissen, was die Bürgerinnen und Bürger bewegt. So spricht Phyllis Scholl (FDP) in Kilchberg, Philippe Zehnder (parteilos) in Erlenbach. Weitere Gemeindepräsidenten sprechen zusätzlich zu geladenen Rednern, unter anderem in Männedorf, Oberrieden und Küsnacht. Rüschlikon hat zudem Gemeinderat und Finanzvorsteher David Makay (Die Mitte) als Redner verpflichtet, während in Wädenswil der Tradition entsprechend Hans Roth (SP), der Präsident des Stadtparlaments, die Ansprache hält. Die Bundesfeier findet im Rahmen des Seefestivals statt.
Der Regierungsratspräsident
Für Regierungsratspräsident Mario Fehr müsste man fast eine eigene Kategorie schaffen. Eines ist klar: Der parteilose Sicherheitsdirektor weibelt unermüdlich für seine Anliegen, etwa die Förderung des Breitensports. Und deswegen ist es nur folgerichtig, dass Fehr die 1.-August-Rede in Stäfa hält, denn die Zürichseegemeinde hat in den letzten Monaten viel in den Sport investiert. So hat die Gemeinde erst kürzlich das Programm «Sport Stäfa 2030» lanciert.
Die Jungen
Sowohl am linken als auch am rechten Ufer wird je einer jungen Frau die Ehre zuteil, die 1.-August-Rede zu halten. In Oberrieden wird dies Anja Richard sein, die vielen Oberriednern und Horgnerinnen besser als Vita bekannt ist. Vita leitet nämlich die Cevi Oberrieden-Horgen und ermöglicht somit den hiesigen Kindern eine sinnvolle und nachhaltige Freizeitgestaltung. Dadurch sammelt die Biologiestudentin auch bereits im Alter von 24 Jahren Führungserfahrung. Ein wenig älter, nämlich 31 Jahre alt, ist Rafaela Devonas-Eberle. Sie ist seit kurzem Geschäftsleiterin und Inhaberin der Fröhlich Info AG in Zollikon. Das Unternehmen ist im Dorf unter anderem als Herausgeberin des «Zolliker Zumiker Boten» bekannt. Devonas-Eberle spricht am 1. August in Zollikon auf der Allmend.
Die, die Gutes im Dorf tun
Wie reich die Zürichseeregion an Menschen ist, die Gutes für ihr Dorf tun, zeigt die Rednerliste am 1. August. Gleich fünf Rednerinnen und Redner lassen sich dieser Kategorie zuteilen. Da ist etwa Ola Tschernega, Beauftragte für ukrainische Flüchtlinge der reformierten Kirche Zollikon-Zumikon. Sie spricht in Zumikon. Evi Kleinöder präsidiert den Frauenverein Richterswil/Samstagern und hält die 1.-August-Rede in Richterswil. Katja Cangero ist in Küsnacht bekannt als Geschäftsführerin des Freihofs, einer sozialtherapeutischen Einrichtung für Menschen mit Suchtproblematik. Dies dürfte den Hintergrund für eine spannende Rede bieten. In Männedorf wird es kulturell, dort hält Christoph Daum aus dem Vorstand des Vereins Kulturschüür die 1.-August-Rede. Ebenso in Langnau, wo Nadia Lena Schatz, Mitglied der Kulturkommission, an der Bundesfeier spricht.
Die, die Farbe reinbringen
Zurzeit läuft in Neuseeland und Australien die Fussball-WM der Frauen. Nicht oder noch nicht dabei ist die Nationalmannschaft aus Saudiarabien, die von der ehemaligen Schweizer Nationalspielerin Sandra Kälin trainiert wurde. Interessante Einblicke aus einem Land, das den Frauen erst zögerlich neue Rechte zugesteht, erwarten deswegen die Festgesellschaft in Thalwil. Dies übrigens bereits am Abend des 31. Juli. Immer wieder für eine Überraschung gut ist Christian Jott Jenny. Der Zürcher Tenor und Gemeindepräsident von St. Moritz spricht in Horgen. Der eine oder andere Lacher ist garantiert. In Uetikon wiederum tritt Alt-Kantonsrat Hans-Peter Amrein (parteilos) ans Mikrophon. Der Küsnachter, der im letzten Jahr mit seinem Regierungsratswahlkampf Aufsehen erregte, polarisiert. Bei ihm wird es sicher nicht langweilig.
Die Experten
Die Rechtsprechung dürfte an der 1.-August-Rede in Meilen zum Thema werden. Dort hält Martin Langmeier die Rede. Der Feldmeilemer ist Präsident des Zürcher Obergerichts und spricht schon am Vormittag im Festzelt am See. Die Legislative wird wohl auch in der Nachbargemeinde Herrliberg zum Thema werden, dort spricht der Jurist Felix Dasser, Experte für staatliche Prozesse und Wirtschaftsstrafrecht. Im Stäfner Ortsteil Ürikon wiederum kann sich das Publikum auf den Autor und Historiker Bernhard Schneider freuen. Schneider ist ein ausgewiesener Experte für den Stäfner Handel, als die Landbevölkerung im 18. Jahrhundert gegen die Regierung aufbegehrte.
Fehler gefunden?Jetzt melden.