AboPlakate am SeeplatzWädenswil will die Taubenpopulation in Schach halten
Wo Enten gefüttert werden, finden auch Tauben Krumen. Letztere vermehren sich rasant bei ausreichend Futter, weshalb die Stadt nun erste Massnahmen ergreift.
![Wädenswil Seeplatz, neu informiert ein Schild der Stadt Wädenswil die Bevölkerung, dass Vögel nicht gefüttert werden dürfen, Wildtiergesetz, Wildtiere, Wasservögel, 7.6 24, Foto: Manuela Matt, manuelamatt.ch](https://cdn.unitycms.io/images/01QJWBiDqBZA-i2uiXItT-.jpg?op=ocroped&val=1200,800,1000,1000,0,0&sum=XoP10TKyMbg)
Wenn die Sonne scheint, das Wetter warm ist und man Zeit mit der Familie hat, zieht es viele Menschen an die Ufer des Zürichsees. Neben dem Sonnetanken ist auch das Entenfüttern eine beliebte Aktivität. Grosseltern stellen sich mit altem Brot in der einen und ihrem Enkelkind an der anderen Hand ans Wasser und schmeissen die Krumen haufenweise den Vögeln hin. Seit einigen Wochen mahnen jedoch grosse Lettern auf einem Plakat am Wädenswiler Seeplatz: «Bitte Vögel nicht füttern.»