Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Corona-Umfrage der ETH
Viele Schweizer sehen sich unterdurchschnittlich gefährdet

Viele Ältere gingen auch in der akuten Phase der Pandemie noch selber einkaufen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

ETH-Forschende haben hunderte Personen aus der Deutschschweiz zu deren Verhalten in der aktuellen Coronazeit befragt. Erstaunlich wenig ältere Menschen hätten sich an die Empfehlungen des Bundes gehalten, wie eine Studienautorin im Interview mit der Hochschule sagt.

Selbst in der akuten Phase seien etwa 60 Prozent der älteren Menschen noch selber einkaufen gegangen, wie Angela Bearth, Verhaltenspsychologin am ETH-Lehrstuhl für Consumer Behavior, sagte. Das zeige, dass sich viele ältere Menschen bevormundet fühlten, wenn sie nicht mehr selber einkaufen gehen dürften.

Auch offenbaren die Befragungen, dass 20 Prozent der älteren Menschen ihre Enkelkinder selbst während des Lockdowns getroffen hätten. «Unsere Daten zeigen, dass die Social-Distancing-Massnahmen eher schwierig umzusetzen waren, zum Beispiel weil soziale Kontakte für das menschliche Wohlbefinden immens wichtig sind und ältere Menschen vielleicht weniger Möglichkeiten hatten, diese mit digitalen Kommunikationsmitteln zu kompensieren», sagte Bearth im Interview. Die Hygienemassnahmen seien insgesamt aber gut eingehalten worden, wobei das Risikobewusstsein bei Menschen mit einer Vorerkrankung deutlich höher gewesen sei.

Der «optimistische Bias»

Insgesamt führten die Forschenden zwei Erhebungen durch. Während der ersten Erhebung gleich zu Beginn des Lockdowns befragten sie rund 1500 Personen zwischen 18 und 69 Jahren. In der zweiten Erhebung, die nach der Einführung der Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr stattfand, fokussierten sie sich auf Menschen über 59 Jahren.

Beide Erhebungen zeigen, dass über 40 Prozent der Befragten denken, sie seien weniger gefährdet als der Durchschnitt. Eine Rolle hierfür könnte der sogenannte «optimistische Bias» sein, wie die Verhaltenspsychologin Bearth erklärte. Die Herausforderung läge künftig denn auch vor allem darin, das Risikobewusstsein in der Bevölkerung aufrechtzuerhalten.

Nicht-Maskenträger sehen Maskenpflicht als überflüssig

In Bezug auf Masken zeigen die Daten, dass die 20- bis 34-jährigen eher einen Mund-Nasen-Schutz tragen als die 35- bis 49-jährigen. Bemerkenswert ist laut Bearth ebenfalls, dass Nicht-Maskenträger viel häufiger als Maskenträger denken, Masken seien nicht wirksam. Ausserdem fänden erstere eher, eine Maskenpflicht sei angesichts der tiefen Fallzahlen überflüssig. Weil im öffentlichen Verkehr die Pflicht nun gelte, tragen dort aber inzwischen viele Masken. Der Grund: «Den meisten Menschen ist es unangenehm, wenn sie in der Menge auffallen.»

Die Einstellung zur Maskenpflicht im öffentlichen Verkehr ist laut Erhebungen der ETH Zürich sehr unterschiedlich.

Ein Grund für die unterschiedlichen Einstellungen zu Masken könnte die Kommunikation zu Beginn der Coronazeit gewesen sein: «Wenn man am Anfang der Krise argumentiert, Masken seien aus Sicht der Wissenschaft unwirksam, dann bleibt das hängen», sagte Bearth.

Erhebungen geben ein gutes Bild ab

Laut Bearth achteten sie und ihre Kollegen zwar auf eine repräsentative Verteilung der Geschlechter und Altersgruppen in den Umfragen. Allerdings seien die Gruppen tendenziell etwas besser gebildet als der Durchschnitt. Auch liessen sich die Resultate nicht unbedingt auf die Westschweiz und das Tessin übertragen, da dort die Erfahrungen anders waren als in der Deutschschweiz.

Deshalb bezeichnet Bearth die Erhebungen nicht unbedingt als repräsentativ, aber sie würden ein gutes Bild der Situation abgeben. Die Studie ist jedoch noch nicht von Fachkollegen begutachtet worden.

anf/sda