AboNach der ZwangsräumungZu Besuch bei Sarah P., die nicht mehr aufräumen konnte
Die Abfallsäcke stapeln sich, der Kühlschrank läuft aus, der Geruch stört die Nachbarn: Was passiert mit Menschen, wenn ihre Wohnungen verwahrlosen?

Die Fachstelle Gesundheit und Wohnen der Stadt Bern betreut rund 80 bis 100 Fälle von Wohnverwahrlosung pro Jahr (Symbolbild).
Foto: Getty Images/iStockphoto
In Kürze:
- Sarah P. begann nach einer Hirnblutung 1993 an chronischer Müdigkeit zu leiden.
- Mit der Zeit verwildert ihre Wohnung, die Nachbarn beschwerten sich.
- Remo Wüthrich von der Fachstelle Gesundheit und Wohnen unterstützt sie seit letztem Jahr.