Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboProzess um Mord in Küsnacht
Verteidiger vergleichen Anklage mit einem Kriminalroman

Ein reines Konstrukt sei die Ansicht der Anklage, die Tochter habe jemanden beauftragt, ihre Mutter umzubringen, sagt der Verteidiger.

Die Tochter soll den Mord an einer 73-jährigen Ärztin in Küsnacht im August 2016 angeordnet haben. Zwei Männer hätten sie in ihrem Haus erstickt. Davon ist der Staatsanwalt überzeugt. Der Verteidiger der Tochter sagt hingegen am fünften Tag des Mordprozesses: Das ist eine reine Hypothese. Dass seine Mandantin jemanden dazu angestiftet haben soll, ihre Mutter umzubringen, sei ein Konstrukt der Staatsanwaltschaft. Es gebe in der Anklage keine Beweise dafür, weder belastende Aussagen noch Gespräche. Er ist der Meinung, dass in der Schweiz ohne klare Beweise noch nie jemand für Anstiftung zum Mord verurteilt wurde. «Es ist eine Glaubensfrage, dass sie auf die angeblichen Täter eingewirkt hat», sagt der Verteidiger. Entsprechend fordert er einen Freispruch sowie eine Genugtuung von 250’000 Franken für die erstandene Haft.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login