640 Afghanen in einem FlugzeugEiner der grössten Evakuierungsflüge der Geschichte
Ein Bild geht um die Welt: Hunderte Afghanen werden in einer Transportmaschine der US-Luftwaffe nach Katar ausgeflogen. In so einer C-17 fliegen normalerweise nur 134 Soldaten mit.
Ein vollgepackter US-Rettungsflug aus der afghanischen Hauptstadt Kabul hat am Dienstag weltweit für Aufsehen gesorgt. Auf einem Bild aus der Militärmaschine vom Typ C-17 ist zu sehen, wie sich mehr als 600 Afghanen – Männer, Frauen und Kinder – im Inneren der Maschine auf dem Boden sitzend zusammendrängten. So ist ein kleines Kind zu sehen, das im Schoss einer Frau ein Fläschchen hält. Auch andere Menschen tragen kleine Kinder. Wurde die Zahl der Evakuierten anfangs auf 800 geschätzt, waren nach Angaben des US-Militärs 640 Afghanen an Bord des Flugzeugs, das schliesslich nach Katar flog.
Die dramatische Rettungsaktion erfolgte wenige Stunden nach der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban in Kabul. Ursprünglich wollte die Crew nicht so viele Passagiere mitnehmen. Aber viele Afghanen kletterten über die halb geöffnete Rampe in die Maschine. Die Besatzung habe letztlich die Entscheidung zum Start getroffen, sagte ein US-Regierungsvertreter.
Überrascht über die Anzahl seiner Passagiere war auch ein Fluglotse, der mit der C-17 Globemaster III per Funk kommunizierte. «Okay, wie viele Leute sind in Ihrem Jet? 800 Menschen in Ihrem Jet?», fragte der Fluglotse. «Holy cow» («heilige Kuh») hat er gemäss einem Audiomitschnitt gesagt. «Viel Glück beim Abheben!»
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
«Die ungewöhnlich hohe Zahl der Passagiere in dieser Maschine war das Ergebnis einer sich schnell verändernden Sicherheitslage, in der die Crew schnell Entscheidungen treffen musste», sagte Karen Roxberry vom US-Zentralkommando. So sei es «am Ende gelungen, diese Passagiere sicher ausser Landes zu bringen».
Nicht mit vollem Tank abgehoben
Nach Angaben des Herstellers Boeing ist die riesige Frachtmaschine eigentlich nur für bis zu 134 Soldaten mit Ausrüstung ausgelegt. Die maximale Zuladung der C-17 beträgt 77 Tonnen – gerade genug, um etwa 800 Personen mit einem Durchschnittsgewicht von 90 Kilogramm befördern zu können. Laut «Forbes» wurde die C-17 Globemaster III nach dem Abheben noch in der Luft von einem KC-15R-Tankflugzeug aufgetankt. Es sei deshalb möglich, dass die Transportmaschine absichtlich nicht mit vollem Tank gestartet war, um sicherzustellen, dass sie vom Boden abheben kann.
Ein Sprecher der US Air Force erklärte gegenüber «Defense One», dass in den vergangenen Tagen andere Frachtmaschinen mit noch mehr Menschen an Bord abgehoben sein könnten. So haben gemäss «The Drive» auch die Vereinigten Arabischen Emirate Hunderte Menschen in einer ihrer C-17 in Sicherheit gebracht.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Die Flüge aus Kabul zählen zu den grössten Evakuierungsflügen der Geschichte. Die Kapazität der Transportmaschine vom Typ C-17 wurde jedoch bereits 2013 auf den Prüfstand gestellt, als nach dem Taifun Haiyan rund 670 Menschen aus den Philippinen evakuiert wurden. Wie ein Bild der US Air Force zeigt, hielten sich die Evakuierten damals an Frachtgurten fest, die als behelfsmässige Sicherheitsgurte dienten.
Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.
Der Flug mit den meisten Passagieren an Bord wurde im Mai 1991 im Rahmen der Operation Solomon durchgeführt. Dabei handelte es sich um eine israelische Militäroperation mit dem Ziel, äthiopischen Juden die Auswanderung nach Israel zu ermöglichen. Eine Boeing 747-200 der El Al beförderte damals 1086 Menschen auf einem einzigen Flug von Addis Abeba zum Ben Gurion Flughafen in Tel Aviv. Dabei beträgt die Höchstkapazität für eine Boeing 747-200 lediglich 480 Flugpassagiere. Innerhalb von 35 Stunden wurden so mit 35 militärischen und zivilen Flugzeugen mehr als 14’000 äthiopische Juden ausgeflogen.
In Kabul war es am Montag zu Chaos am Flughafen gekommen. Tausende Menschen versuchten, an Bord von startenden Maschinen zu gelangen – und klammerten sich zum Teil sogar an den startenden Maschinen fest. Auf Videos, die in Online-Netzwerken geteilt wurden, war auch zu sehen, wie hunderte Menschen in der Nähe einer C-17 laufen, die anscheinend zum Start anrollt. Afghanische Medien berichteten, dass mehrere Menschen starben, als sie von startenden Flugzeugen herabfielen.
* mit Material der Agenturen AFP und Keystone-SDA
«Apropos» – der tägliche Podcast
Den Podcast können Sie kostenlos hören und abonnieren auf Spotify, Apple Podcasts oder Google Podcasts. Falls Sie eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie einfach nach «Apropos».
Fehler gefunden?Jetzt melden.