Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Unterhalb von 80 Meter Tiefe ist der Zürichsee so gut wie tot

Senken den Sauerstoffgehalt: Burgunderblutalgen im Zürichsee. Anders als im Walensee oder im Genfersee trifft man im Zürichsee ab 80 Meter Tiefe auf keine Fische mehr.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Welche sind die wichtigsten Erkennt­nisse über den Zustand des Zürichsees?Timothy Alexander:Der wich­tigste Beitrag des Berichts Projet Lac zum Zürichsee ist, die Bedrohung des Fischbestands im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Zuwanderung von fremden Arten zu erhellen. Das Wasser an der Oberfläche wärmt sich im Untersee rapide auf. Mildere Winter verursachen eine schwächere und weniger tief­ gehende Wasserdurchmischung. Das reduziert die Menge der nach oben steigenden Nährstoffe im Frühling. Nebenbei erhöht die schwächere Wasserdurchmischung die Konzentration der Burgunderblutalge.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login