Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Abo
Dem Zürichsee geht im Sommer die Luft aus

Sauberes Wasser und leere Netze – wie passt das zusammen? Die Studie Projet Lac zeigt auf, wie sich Wasserbeschaffenheit, Klimaerwärmung und Uferraum auf den Fischbestand im Zürichsee auswirken.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Wie geht es den Fischen in den 25 grössten Alpenrandseen in der Schweiz? Was verbindet diese Gewässer, und worin unterscheiden sie sich? Diese Fragen wollte die Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz (Eawag) beantworten. Mit dem Projet Lac wurden während vier Jahren im August und September systematisch die Schweizer Seen am Alpenrand untersucht. Ziel war, ein Abbild des Fischbestandes eines Sees zu erfassen und mit anderen zu vergleichen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login