Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Schweiz – Norwegen
Die Schweiz erkämpft sich ein 0:0 – nun kommt es zum grossen Showdown

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

HAMILTON, NEW ZEALAND - JULY 25: Coumba Sow of Switzerland is tackled by Guro Reiten of Norway during the FIFA Women's World Cup Australia & New Zealand 2023 Group A match between Switzerland and Norway at Waikato Stadium on July 25, 2023 in Hamilton, New Zealand. (Photo by Buda Mendes/Getty Images)

Die Schweizerinnen hätten dafür wohl unterschrieben: vier Punkte nach den Partien gegen die Aussenseiterinnen aus den Philippinen und die Favoritinnen aus Norwegen. Dazu kein einziges Gegentor. Alles in den eigenen Füssen, wenn es am Sonntag zum letzten Gruppenspiel gegen Neuseeland kommt. 

Auf das 2:0 gegen die Philippinen folgt ein 0:0 gegen Norwegen, das ist ein achtbares Resultat. Vielleicht aber, werden sich die Schweizerinnen sagen, wäre hier sogar noch mehr drin gewesen. 

Die Partie gegen die favorisierten Nordländerinnen beginnt mit einigen Überraschungen. Da fehlt zuerst einmal Carolina Graham Hansen in der Startformation – und verschwindet Ada Hegerberg Sekunden vor dem Anpfiff wieder in die Kabine, um später auf der Bank Platz zu nehmen. 

Graham Hansen und Hegerberg sind die Superstürmerinnen aus Norwegen. Gerüchte machen sich breit, da ist der Anstoss schon ausgeführt. Von einer schlechten Stimmung im Team ist die Rede, es gibt sogar solche, die denken, Hegerberg habe das Spielfeld aus Protest verlassen. Aus dem Kreis des norwegischen Teams heisst es: Probleme mit den Adduktoren. Unwohlsein wird auch noch genannt. 

«Woman of the Match»: Goalie Gaëlle Thalmann

Nun, die Norwegerinnen sind auf jeden Fall etwas verunsichert durch dieses Chaos, und das ist ihnen anzumerken. Die Schweizerinnen starten gut in die Partie, sie kommen durch Ramona Bachmann und Ana Maria Crnogorcevic zu ihren ersten Chancen. Die Norwegerinnen ihrerseits werden durch Hegerberg-Ersatz Sophie Haug gefährlich. Die erste Halbzeit aber gehört den Schweizerinnen. 

Erst in der zweiten Halbzeit gewinnen die Norwegerinnen die Kontrolle über das Spiel zurück. Haug und die dann doch noch eingewechselte Graham Hansen zwingen die Schweizer Torhüterin Gaëlle Thalmann immer wieder zu glänzenden Paraden, die Routinière im Tor wird als «Woman of the Match» gewürdigt. 

Die Schweizerinnen, allen voran Leaderin Crnogorcevic und Powerfrau Coumba Sow, entwickeln sich im Laufe dieser Partie zu grossen Kämpferinnen, absolvieren viele Meter und suchen ihr Glück immer wieder durch Konter. Am Ende aber werden diese zu wenig zwingend zu Ende gespielt. Und so bleibt es bei diesem 0:0, das den Schweizerinnen mehr bringt als den Norwegerinnen.

Die Schweiz ist nach den zwei gespielten Partien Tabellenführerin der Gruppe A. So kommt es am Sonntag zum grossen Showdown gegen Neuseeland. Die Gastgeberinnen verloren vor dem Schweizer Spiel überraschend gegen die Underdogs aus den Philippinen.

Es verspricht, ein spannendes Finale zu werden: Alle vier Teams können noch weiterkommen. Den Schweizerinnen genügt sogar ein Unentschieden.

Hier wird Inhalt angezeigt, der zusätzliche Cookies setzt.

An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.

46' Weiter gehts!

Die Pause ist vorbei, die Spielerinnen sind wieder da. Und wir freuen uns auf eine spannende zweite Halbzeit.

45'

Und das wars für den Moment! Wir haben Pause.

Nun, was gibt es zu sagen? Die Schweizerinnen zeigen sich hier mutig und willens, ein Tor zu erzielen. Sie sind auch zu guten Chancen gekommen durch Crnogorcevic und Bachmann. Den Norwegerinnen war die Verunsicherung nach dem plötzlichen Abgang von Starstürmerin Hegerberg anzumerken. Im Lauf des Spiels allerdings steigerten sie sich und kamen durch Haug ebenfalls zu einer glänzenden Möglichkeit. Die Schweizer Torhüterin Gaëlle Thalmann reagierte aber mit einem guten Reflex.

Es steht 0:0 und das heisst, dass die Schweizerinnen nun eineinhalb Spiele ohne Gegentor sind. Das ist doch mal ein guter Start in diese WM. Wir sind gespannt, was nach der Pause noch so passiert. Bis dann!

45'

Eine kleine Schlussoffensive der Schweizerinnen jetzt. Riesen hat viel Platz und läuft durch. Ihr Distanzversuch wird aber geblockt.

45'

Doch noch eine Chance? Crnogorcevic legt Weltklasse ab auf Piubel, die Bachmann findet. Da ist kurz Tempo drin, dann aber verpasst die Frau mit der 10 auf dem Rücken den perfekten Moment des Abspiels und der Angriff verpufft.

43'

Das Spiel ist jetzt gerade etwas abgeflacht. Seit der Topchance durch Crnogorcevic und dem Zufallsprodukt von Riesen haben wir nicht mehr viel gesehen. Vielleicht sind die Teams mit einem 0:0 zur Pause auch ganz zufrieden.

42'

Klasse gemacht von Wälti. Erst kommt ihr Pass nicht an, weil ihre Mitspielerin nicht entgegen kommt, dann aber klärt sie die Situation mit einer Mischung zwischen Biss und Eleganz.

37'

Ungenauer Pass von Crnogorcevic, darum muss Sow in den Zweikampf. Der wird abgepfiffen, weil die Schweizerin zu spät kommt.

34'

Interessante Regelauslegung. Drei Norwegerinnen rennen sich beim Eckball im eigenen Strafraum um und Schiedsrichterin Frappart entscheidet auf Stürmerfoul. Nur: Da war weit und breit keine Schweizer Stürmerin zu sehen.

33'

Riesen! Das wollte sie nicht so, aber spektakulär wars allemal. Die Verteidigerin flankt, der Ball wird länger und länger und schliesslich kann ihn Goalie Mikalsen gerade noch zum Eckball klären.

32'

Und dann zahlt sich die Geduld beinahe aus! Sow mit einem wunderbaren Pässchen in die Spitze, wo Crnogorcevic im Strafraum auftaucht. Sie erwischt den Ball aber nicht optimal und schiesst daneben. Aber: So kanns gehen.

31'

Jetzt die Schweizerinnen wieder einmal mit etwas Bewegung nach vorne. Norwegen steht allerdings sehr gut und so muss alles wieder hinten bei Thalmann Fahrt aufnehmen.

29'

Es gibt ja Beobachter des Nationalteams, die finden Ramona Bachmann sei sich zu schade für die Drecksarbeit. Hier zeigt sie aber definitiv ein anderes Bild von sich, gerade lief sie die norwegischen Verteidigerinnen alleine aggressiv an, um sie unter Druck zu setzen. Zwar noch ohne Erfolg, aber wer weiss, das kann ja noch werden.

27'

Es regnet gerade wie verrückt. Und das Spiel ist jetzt immer mehr in den Händen der Norwegerinnen.

24'

Achtung! Jetzt kommen die Norwegerinnen. Maritz, die improvisierte Innenverteidigerin, verliert das Kopfballduell gegen Haug, und die bringt diesmal weit mehr Druck hinter den Ball. Thalmann muss erstmals eingreifen – und tut das souverän.

22'

Und da ist die erste Chance! Durcheinander im Strafraum, am Ende ist Mjelde am Ball, Norwegens Captain aber mit etwas zu viel Rücklage, entsprechend weit übers Tor fliegt ihr Schuss.

22'

Aber all das muss ja nichts heissen: Reuteler klärt zu einem Eckball, bereits der dritte für Norwegen.

20'

20 Minuten sind gleich rum und was wir schon einmal sagen können: Die Schweizerinnen sind hier das bessere Team. Und vor allem: Sie spielen sehr mutig.

16'

Tolle Kontermöglichkeit. Die Schweizerinnen haben plötzlich viel Platz, Crnogorcevic entscheidet sich aber für die schlechte der zwei Möglichkeiten, also für die gedeckte Piubel, statt die freistehende Reuteler.

15'

Riesen macht Dampf! Stark gemacht von der FCZ-Spielerin bei ihrem ersten Startelf-Einsatz an dieser WM. Sie geht auf links ins 1-gegen-1, wird dann aber aufgehalten. Ein Zeichen war das aber schon mal.

14'

Jetzt finden aber auch die Norwegerinnen langsam ins Spiel. Haug, sie spielt für Hegerberg, setzt sich durch gegen Stierli, ihr Kopfball ist aber zu unplatziert.