Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboLuftangriffe auf Ukraine
Russlands neue Gleitbombe «ist die Hölle», klagt ein ukrainischer Soldat

epa11049423 Ukrainian servicemen of the 241st Brigade of Territorial Defense operate search lights after an air raid alarm in the Kyiv region, Ukraine, 29 December 2023.  At least 18 people have died and over 130 were injured after Russia launched a wave of airstrikes across Ukraine, Ukraine's Ministry of Internal Affairs said on 29 December. Strikes were reported in Kyiv, Lviv, Odesa, Dnipro, Kharkiv, Zaporizhzhia, and other Ukrainian cities. Russia launched 'more than 150 missiles and combat drones' at Ukrainian cities, Ukraine's Prosecutor General Andriy Kostin said in a statement, adding that extensive damage included residential buildings, educational institutions and hospitals. Russian troops entered Ukrainian territory on 24 February 2022, starting a conflict that has provoked destruction and a humanitarian crisis.  EPA/Oleg Petrasyuk

Dass es die Ukraine noch gibt und sie sich gegen die russischen Invasoren verteidigen kann, hat vor allem einen Grund: Russland ist es nie gelungen, die Lufthoheit zu erlangen. Geplant war das eigentlich für die ersten Tage des Krieges, und wäre dieser Plan aufgegangen, dann hätten sich russische Kampfjets mit ihren Bomben und Raketen frei im ukrainischen Luftraum bewegen können, ohne der Gefahr eines Abschusses ausgesetzt zu sein. Eine effektive Verteidigung des Landes wäre dann unmöglich gewesen.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login