Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

Grenzkonflikt Indien – China
Über 20 Tote bei gewaltsamen Zusammenstössen im Himalaya

1 / 3
Der Grenzverlauf zwischen Indien und China im Himalaya ist bis heute nicht geklärt. 1962 hatten beide Länder einen kurzen Krieg um die Grenze geführt, den China gewann. Seither gibt es immer wieder Zwischenfälle.
Proteste gegen den Grenzzwischenfall zwischen China und Indien: Nationalisten verbrennen in Bhopal Bilder chinesischer Flaggen und des chinesischen Präsidenten Xi Jinping.
Nach einem bewaffneten Zusammenstoss zwischen Truppen an der umstrittenen Grenze zwischen China und Indien sind mindestens 20 indische Soldaten ums Leben gekommen.
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Bei einem bewaffneten Zusammenstoss zwischen Truppen Chinas und Indiens an der umstrittenen Grenze der beiden Nachbarn sind mindestens 20 indische Soldaten ums Leben gekommen. 17 von ihnen seien gestorben, nachdem sie beim Vorfall von Montagnacht schwer verwundet wurden sowie Temperaturen von unter Null Grad und grosser Höhe ausgesetzt waren, wie ein indischer Armeesprecher am Dienstagabend mitteilte.

Bei der gewaltsamen Auseinandersetzung habe es auch Opfer auf chinesischer Seite gegeben, schrieb der Chefredakteur der staatlichen chinesischen Zeitung «Global Times» auf Twitter. Mehr als 43 chinesische Soldaten seien schwer verletzt oder getötet worden, schrieb die indische Nachrichtenagentur ANI unter Berufung auf Kreise in der indischen Regierung.

Krieg um Grenzverlauf

Es sollen die ersten Toten seit Jahrzehnten an der umstrittenen Grenze der beiden Nachbarländern mit den grössten Bevölkerungen der Welt sein, wie indische Medien berichten.

Zwischen den zwei Nuklearmächten gibt es seit Wochen verstärkte Spannungen. Tausende Soldaten stehen sich an in der Grenzregion Ladakh im Himalaya gegenüber, es gab kürzlich mehrere Verletzte nach Faustkämpfen und Steinwürfen. Anfang Juni hatten sich deshalb schon ranghohe Militärs beider Seiten getroffen und versucht, eine diplomatische Lösung zu finden.

Nach dem tödlichen Zwischenfall kamen aus den Aussenministerien beider Länder Schuldzuweisungen an die jeweilige Gegenseite. Aus Peking hiess es, indische Streitkräfte hätten provozierende Streifzüge entlang der Grenze gemacht. Die Behörden in Neu Delhi teilten hingegen mit, dass die Chinesen einseitig versucht hätten, den Status quo zu ändern. Am Dienstag trafen sich ranghohe Militärvertreter der zwei Staaten, um die Situation zu entschärfen, hiess es aus Indien. Das Land setze weiter auf Dialog.

China wittert Untergrabung seiner Integrität

China und Indien hatten 1962 einen kurzen Krieg um ihre Grenze im Himalaya geführt, den China gewann. Seither gibt es immer wieder Zwischenfälle, die aber meist durch Gespräche gelöst werden konnten. Der Grenzverlauf ist nach wie vor nicht geklärt. Auch US-Präsident Donald Trump hatte kürzlich angeboten, in dem Konflikt zu vermitteln, was die Nachbarländer nicht wollten.

Hintergrund der jüngsten Spannungen könnte der Bau einer Strasse in dem umstrittenen Grenzgebiet sein, die die indische Armee durch das bergige Gebiet baut. Umgekehrt hat aber auch China seine Bautätigkeiten ausgeweitet, was Indien wiederum kritisiert. Peking beobachtet ausserdem mit Misstrauen, wie sein Rivale Indien stärker an die Seite der USA und ihrer Verbündeten rückt, während Trump seine antichinesische Politik verschärft.

Zudem hatte China eine Entscheidung Indiens des vergangenen Jahrs scharf kritisiert. Indien hatte das vor allem von Buddhisten bewohnte Ladakh von dem übrigen, mehrheitlich muslimischen Jammu und Kaschmir abgetrennt und zu einem eigenen Bundesgebiet erklärt, um seine Kontrolle zu verstärken. China hatte dabei von einer «Untergrabung» seiner territorialen Integrität gesprochen.