Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wie ChromeSafariFirefox oder Edge um Sicherheitslücken zu vermeiden und eine bestmögliche Performance zu gewährleisten.

Zum Hauptinhalt springen

AboZukunft der Erzfeinde
So könnte es zwischen dem Iran und den USA unter Donald Trump weitergehen

TOPSHOT - Iranian women walk past a mural depicting the Statue of Liberty with the torch-bearing arm broken, painted on the outer walls of the former US embassy, in Tehran on November 6, 2024. Donald Trump has won the US presidential election, US media announced  on November 6, beating Democrat Kamala Harris to complete a stunning political comeback. (Photo by ATTA KENARE / AFP)
Jetzt abonnieren und von der Vorlesefunktion profitieren.
BotTalk

Das Dementi kam spät, gemessen daran, was am Donnerstag in New York passiert sein soll. Zwei Tage lang brauchte das iranische Aussenministerium, bis es die Meldung abstritt. Am Donnerstag hatte die «New York Times» berichtet, dass sich der Botschafter des Iran bei der UNO mit Elon Musk getroffen haben soll, dem wohl wichtigsten Berater des künftigen US-Präsidenten Trump. Zwei Iraner, die dabei waren, erzählten der Zeitung von einer «positiven» Atmosphäre, es sei darum gegangen, die Spannungen zwischen den USA und dem Iran zu mindern. Die beiden Länder pflegen seit 1979 keine diplomatischen Beziehungen mehr, im Nahostkonflikt stehen sie sich verfeindet gegenüber.

Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, benötigen Sie ein Abo.

Abo abschliessenBereits registriert oder Abonnent:in?Login